Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Schrifftgrösse
Schrifftgrösse
Dokumente
Anfahrt
Navigation überspringen
  • Suche
  • Presse
  • Corona-Informationen
  • Kontakt
  • Notfall
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    • Leitbild
    • Geschäftsführung
    • Direktorium
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Standorte
    • Geschichte
    • Partner
    • Förderverein
    • Soziale Dienste
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Hospiz an der Lutter
      • Klinikseelsorge
      • Lotsendienst
      • Weender Engel - Besuchsdienst
    • Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten
    • Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum Chirurgie
        • Behandlungsverlauf Chirurgie
        • Technische Ausstattung
      • Angiologie und Diabetologie
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
        • Radiologische Methoden
        • Somatischer Bereich - Diagnostik
        • Somatischer Bereich - Therapie
      • Geriatrie
        • Therapiegarten
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
        • Geburt und Geburtshilfe
        • Kurse und Angebote
      • Innere Medizin
        • Behandlungsspektrum - Innere Medizin
        • Behandlungsverlauf - Innere Medizin
      • Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum und Qualifikationen
        • Behandlungsablauf
      • Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum Anästhesie
        • Behandlungsablauf Anästhesie
      • Orthopädie Neu-Mariahilf
      • Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsablauf - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
      • Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
        • Pneumologische Onkologie
        • Beatmungsmedizin
        • Schlafmedizin und Schlaflabor
        • Diagnostische Möglichkeiten
        • Therapeutische Möglichkeiten
        • Pflegerisches Behandlungsspektrum
      • Spezielle Schmerztherapie
        • Behandlungsspektrum Spezielle Schmerztherapie
      • Unfallchirurgie / Orthopädie
        • Behandlungsspektrum und Qualifikation
        • Behandlungsspektrum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
      • Urologie und Kinderurologie
        • Behandlungsspektrum Urologie und Kinderurologie
      • Zentral-OP Weende
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • Zentren
      • Alterstraumazentrum
      • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
      • Fußzentrum
      • Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
      • Weaning-Zentrum
      • Wirbelsäulenzentrum
      • Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen
      • DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    • Medizinische Experten und Spezialisten
      • Ärzte & Spezialisten
      • Logopädie
      • Neuropsychologie
      • Physio- und Ergotherapie
      • Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege
    • Pflegeteam
    • Pflegeausbildung
    • Pflegerische Weiterbildung
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Patienten & Besucher
    • Vor dem Aufenthalt
    • Aufenthalt
    • Sozial- und Entlassmanagement
    • Nach dem Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
      • Patientenmanagement
      • Patientensicherheit
      • Qualitätsmanagement
      • Krankenhaushygiene
      • Informationsmaterial zum Download
    • Besucher Informationen
  • Zuweiser & Partner
    • Anmeldung von Patienten
    • Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    • Studien & Dokumentationen
    • Medizinische Versorgungszentren
  • Arbeit & Karriere
    • Stellenangebote durchsuchen
    • Bei uns arbeiten
      • Unsere Leistungen
    • Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
      • Praktikum
      • Praktisches Jahr
      • Famulatur
      • Hospitation
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Tätigkeiten
    • Ausbildung im EKW
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
      • Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
      • Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
      • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
      • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
  • Aktuelles
 
Navigation überspringen
  • Weender Visite
  • Kontakt
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Suche
 
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
EKWeende · Göttingen
Tel 0551 5034-0
EKWeende - Close-Button
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    Leitbild
    Geschäftsführung
    Direktorium
    Gremien
    Verwaltung
    Standorte
    Therapiegarten
    Geschichte
    Partner
    Förderverein
    Soziale Dienste
    Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten

    Fachbereiche

    Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
    Angiologie und Diabetologie
    Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Geriatrie
    Gynäkologie und Geburtshilfe
    Innere Medizin
    Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
    Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
    Orthopädie am Standort Neu-Mariahilf
    Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
    Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
    Spezielle Schmerztherapie
    Unfallchirurgie / Orthopädie
    Urologie und Kinderurologie
    Zentral-OP
    Zentrale Notaufnahme (ZNA)

    Zentren

    Alterstraumazentrum
    DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
    Fußzentrum
    Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
    Weaning-Zentrum
    Wirbelsäulenzentrum
    Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen

    Unsere medizinischen Experten

    Ärzte & Spezialisten
    Logopädie
    Neuropsychologie
    Physio- und Ergotherapie
    Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege

    Pflegedienst

    Pflege
    Pflegeteam
    Pflegeausbildung
    Pflegerische Weiterbildung
    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Pflegeausbildung im eigenen Haus

    Stellenangebote in der Pflege

  • Patienten & Besucher

    Allgemeine Informationen

    Corona-Informationen
    Weender Visite
    Qualitätsmanagement
    Krankenhaushygiene
    Informationsmaterial zum Download
    Patientensicherheit
    Patientenmanagement

    Patienten & Besucher Informationen

    Vor dem Aufenthalt
    Aufenthalt
    Nach dem Aufenthalt
    Besucher Informationen
    Therapiegarten

    Soziale Dienste

    Sozial- und Entlassmanagement
    Klinisches Ethikkomitee
    Hospiz an der Lutter
    Klinikseelsorge
    Lotsendienst
    Weender Engel - Besuchsdienst

    Anfahrt & Parken

    Standorte
  • Zuweiser & Partner

    Informationen für einweisende Ärztinnen und Ärzte

    Anmeldung von Patienten
    Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    Studien & Dokumentationen

    Partner Informationen

    Partner

    Medizinische Versorgungszentren

    Medizinische Versorgungszentren
    Gesundheitspark Südniedersachsen
    Maxineum Waldweg Göttingen
    Orthopaedicum Northeim
  • Arbeit & Karriere

    Bei uns arbeiten

    Unsere Leistungen
    Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
    Fortbildung & Weiterbildung
    Vorteile und Benefits
    Stellenangebote durchsuchen

    Ausbildung im EKW

    Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
    Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
    Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
    Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
    Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
  • Aktuelles

    Presse

    Presse
    Kontakt
    Informationsmaterial zum Download
    Corona-Informationen
    Weender Visite

    Weende Visite lesen

    Kurse und Angebote - Geburtsvorbereitung

    Corona Informationen

 

Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, und Minimalinvasive Chirurgie

  • Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
  • Abteilungen & medizinische Experten
  • Fachbereiche
  • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
  • Behandlungsverlauf Chirurgie

Informationen zum Behandlungsverlauf im EKW

Im Sinne unserer Patientinnen und Patienten erfolgt die Therapie immer in enger Abstimmung mit den Hausärztinnen und Hausärzten sowie den hauseigenen Fachabteilungen – insbesondere mit der Inneren Medizin, der Onkologie, der Lungenheilkunde und der Strahlentherapie der Universitätsmedizin Göttingen. Die Betreuung läuft in eingespielten Teams rund um die Uhr ab. Das Hauptziel unserer Bemühungen: ein optimales Therapieergebnis und eine schmerzarme Behandlung. Für Letzteres steht geschultes medizinisches Personal der Abteilung für Anästhesiologie zur Verfügung.

 

Diagnostik und Therapie
Am Tag der Operation
Pflegerisches Behandlungsspektrum
Sozial- und Entlassmanagement

Zum Ablauf der Behandlung

Notfälle werden 24 Stunden rund um die Uhr in unserer interdisziplinär besetzen Notaufnahme kompetent versorgt. Bei Bedarf werden hierbei sämtliche benötigte Fachdisziplinen des Hauses hinzugezogen.

 

Die Anmeldung planbarer Eingriffe erfolgt über das chirurgische Sekretariat. Nachdem sie sich angemeldet haben, erhalten unsere Patientinnen und Patienten innerhalb weniger Tage einen Untersuchungstermin in unseren Sprechstunden. Besteht die Indikation zur Operation, wird in der Regel ein prästationärer Termin vereinbart. Hier besprechen wir die Narkose und führen notwendige Untersuchungen vor der Operation durch. Unsere Patientinnen und Patienten werden meistens am Morgen des Operationstages aufgenommen, sodass der stationäre Aufenthalt so kurz wie möglich gehalten werden kann.

Diagnostik und Therapie

Die bereits von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen erhobenen Befunde integrieren wir vollständig in unseren Behandlungsplan, um unnötige Doppeluntersuchungen zu vermeiden. Ausstehende und für die bevorstehende Operation unentbehrliche Untersuchungen werden möglichst im Rahmen der prästationären Vorstellungstermine durchgeführt. Dazu gehören u.a. Röntgenuntersuchungen der Lunge, Blutuntersuchungen und EKG.

Am Tag der Operation

Am Morgen des Operationstages werden unsere Patientinnen und Patienten von ihrer Chirurgin bzw. ihrem Chirurgen noch einmal persönlich begrüßt. Die Operationen werden, je nach Indikation, sowohl in örtlicher Betäubung als auch in Vollnarkose durchgeführt. Je nach Schweregrad des Eingriffs werden unsere Patientinnen und Patienten postoperativ vorübergehend auf unserer hauseigenen Intensivstation (IS) oder der Intermediate-Care-Station (IMC) betreut. Der Aufenthalt in unserer Klinik wird so angenehm und kurz wie möglich gestaltet. Das liegt zu einem daran, dass wir wo immer möglich minimalinvasive Operationstechniken anwenden. Außerdem arbeiten wir mit einer optimalen, individuellen Schmerztherapie und ermöglichen eine frühzeitige postoperative Mobilisierung und Rückkehr zur normalen Kost (Fast-Track-Chirurgie).

 

Einen besonderen Stellenwert nimmt im Weender Krankenhaus traditionell die intensive persönliche Zuwendung zu unseren Patientinnen und Patienten vor und nach der Operation ein.

Anschlussbehandlung

Die postoperative Behandlung erfolgt in enger Absprache mit unseren niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen. Diese übernehmen die weitere Betreuung der gemeinsamen Patientinnen und Patienten. Falls erforderlich leiten wir in Zusammenarbeit mit unserem Sozial- und Entlassmanagement Rehabilitationsmaßnahmen oder eine Verlegung in andere poststationäre Pflegeeinrichtungen ein. Im Mittelpunkt: Ihr Wohlergehen.

Pflegerisches Behandlungsspektrum

Sobald Sie aufgenommen werden, erklärt Ihnen das Pflegepersonal auf der Station den Tagesablauf und begleitet Sie in Ihr Zimmer. Die Betreuung unserer Patientinnen und Patienten erfolgt in Form der Bereichspflege. Das bedeutet, dass die Pflegekräfte in ihrer Schicht für eine bestimmte Anzahl von Patientinnen und Patienten zuständig sind.

 

Wir arbeiten nach Pflegestandards, die nach den neuesten pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen erarbeitet wurden. Sie tragen dazu bei, ein einheitliches hohes Qualitätsniveau in der Patientenversorgung zu erzielen. Die pflegerischen Maßnahmen vor und nach einer Operation sind ein wichtiger Bestandteil im Rahmen des Heilungsprozesses. Sie werden gezielt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, um Ihre Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, die Patientinnen und Patienten und Angehörigen während des stationären Aufenthalts zu beraten und zu begleiten. Wir arbeiten interdisziplinär mit den Ärztinnen und Ärzten, Wund- und Stomatherapeutinnen und -therapeuten, einer Ernährungsberaterin, dem Sozial- und Entlassmanagement sowie der Physio- und Ergotherapie zusammen.

 

Bei Fragen können Sie gerne Kontakt mit unserer Stationsleitung oder unserem Sekretariat aufnehmen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Entlassung – Anschlussheilbehandlung oder Betreuung zu Hause durch einen Pflegedienst – können Sie sich an unser Sozial- und Entlassmanagement wenden. Unsere Seelsorgerliche Begleitung sucht bei Bedarf gemeinsam mit Ihnen nach inneren Kräften, die den Genesungsprozess fördern.

Weitere Informationen zur Abteilung Chirurgie

Behandlungsspektrum
Technische Ausstattung
Unser Team
Sprechstunde und Kontakt
Weender Visite
Das Gesundheitsmagazin des Evangelischen Krankenhauses Weende
Weender Visite Magazin
Jetzt lesen

Informatives, Neuigkeiten, Events, Angebote und Unterhaltsames aus dem EKW

EKWeende - Facebook EKWeende - Instagram EKWeende - LinkedIn
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Evangelisches Krankenhaus
Göttingen-Weende gGmbH
An der Lutter 24
37075 Göttingen
Tel 0551 5034-0
Fax 0551 5034-1514
E-Mail kontakt@ekweende.de
Anfahrt Weende
Anfahrt Neu-Mariahilf
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Medizinische Experten und Spezialisten
  • Pflege
  • Patienten & Besucher
  • Zuweiser & Partner
  • Arbeit & Karriere
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Kontaktformular Notfall
Toplink