Diese Ausbildung – ehemals Gesundheits- und Krankenpfleger/in – ist dual angelegt. So lernen Sie Theorie und Praxis und können Ihr Wissen sofort anwenden. Ihre praktischen Einsätze finden in verschiedenen Abteilungen im Krankenhaus statt. Zu den Einsatzbereichen gehören beispielsweise Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Geburtshilfe, Psychiatrie, Geriatrie, Dialyse und weitere Fachgebiete der pflegerischen und medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Nutzen Sie die Zeit der Ausbildung, um herauszufinden, welcher dieser Bereiche Ihnen besonders liegt.Die Theorie wird in unserer modern ausgestatteten Berufsfachschule Pflege vermittelt. Diese befindet sich nicht direkt am Krankenhaus, sondern am Phywe-Gewerbepark in der Robert-Bosch-Breite 10 in Göttingen. Neben einer Bibliothek, Gruppenräumen und weiteren Nebenräumen gibt es vier große klimatisierte und helle Klassenräume. Zwei weitere Klassenräume, sogenannte Skills Labs für die Bereiche Krankenhaus und Seniorenheim, stehen für den praktischen Unterricht zur Verfügung. Kostenlose Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände vorhanden, direkt vor dem Gebäude gibt es eine Bushaltestelle.
Die Auszubildenden sind bei der Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH angestellt. Während der Ausbildung erhalten Sie umfassendes pflegerisches und medizinisches Wissen. Sie erfahren, wie der menschliche Körper aufgebaut ist, welche Krankheiten es gibt, wie diese behandelt werden und bekommen Einblicke in den Ablauf diagnostischer Untersuchungen. Darüber hinaus lernen Sie pflegerische Tätigkeiten wie Beratung und Anleitung von Patientinnen und Patienten und Angehörigen. Neben der Ermittlung von Kreislaufwerten wie z.B. Blutdruck und Puls, dem Wechseln von Verbänden oder Legen eines Blasenkatheters, lernen Sie noch vieles mehr.
Sind Sie vielleicht schon Mutter oder Vater? Oder haben andere private Verpflichtungen? Dann bieten wir Ihnen – einmalig in der Umgebung – eine Teilzeitausbildung. Ausbildungsstart für die dreieinhalbjährige Ausbildung ist der 1. März bzw. April und 1. September eines jeden Jahres. Ihr Kind können Sie in der betriebseigenen Kindertagesstätte ASC Luisenkids Weende betreuen lassen.
Die ersten sechs Monate der Ausbildung gelten als Probezeit.
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag der Diakonie Niedersachsen (TV DN) vom 19.09.2014
Die Berufskleidung wird gestellt.
Dem Krankenhaus ist kein Personalwohnheim angeschlossen.
Sie starten mit einem achtwöchigen Einführungsblock in der Schule. Im weiteren Verlauf wechseln sich Unterrichtsphasen und Praxisphasen ab. Nach jeweils etwa sechs bis acht Wochen praktischer Ausbildung auf den Stationen und Abteilungen des EKW folgt ein zwei- bis vierwöchiger Unterrichtsblock.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden. Im Stationsdienst arbeiten Sie in der Fünf-Tage-Woche und haben je nach Dienstplanmodell innerhalb von 14 Tagen vier Tage dienstfrei.
Während der Ausbildung leisten Sie 80 bis maximal 120 Stunden Nachtdienst.
Sie haben Anspruch auf 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr. Davon werden drei Wochen des Jahresurlaubs von der Schule festgelegt, die restlichen Tage stehen Ihnen zur freien Verfügung.Der theoretische und praktische Unterricht umfasst folgende Wissensgrundlagen:
Kompetenzorientierter Unterricht
Allgemeinbildender Unterricht
In der Praxis können Sie Ihr theoretisches Wissen umsetzen und vertiefen. Dabei lernen Sie die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen in verschiedenen Bereichen kennen. Dazu gehören:
Über die Ausbildung zu Pflegfachfrau und -fachmann hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, am ausbildungsbegleitenden dualen Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.) am Gesundheitscampus Göttingen teilzunehmen.
Im zweiten Jahr Ihrer Ausbildung können Sie ein Praktikum im Ausland absolvieren. Das Erasmus-plus-Programm unterstützt Sie hier für vier Wochen. Eine unserer Lehrerkräfte betreut das Bewerbungsverfahren für das Stipendium.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, zu der ein schriftlicher, praktischer und mündlicher Teil gehört. Sie erwerben die staatliche Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau bzw. -fachmann. Der erweiterte Realschulabschluss kann dabei erworben werden.
Und so einfach gehts!
Bewerben Sie sich einfach direkt hier.
Sie erhalten dann so schnell wie möglich Nachricht von uns, welche Unterlagen wir darüber hinaus noch benötigen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat, Janine Lamprecht, unter Tel. 0551 5034-3905.
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
Berufsfachschule Pflege
Robert-Bosch-Breite 10
37079 Göttingen
Pflegefachmann/-frau (m/w/d)
Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)