29.10.2021 15:45
Dr. Jana Seele (vorne) hat den diesjährigen Schiffbauer-Förderpreis erhalten. Hinter ihr stehen Prof. Dr. Marija Djukic (Ltd. Oberärztin Geriatrisches Zentrum EKW und DGG-Sekretärin) und Prof. Dr. Roland Nau (Chefarzt des Geriatrischen Zentrums im EKW).
Das Immunsystem im Alter verändert sich und kann im Allgemeinen schlechter mit Infektionen umgehen. Infektionen durch die Bakterienart „Clostridioides difficile“ stellen bei der Behandlung von über 65-jährigen Personen derzeit eine der größten krankenhaushygienischen Herausforderungen dar. Durchfall, und bei schweren Verläufen Darmverschluss, pseudomembranöse Colitis (PMC), toxisches Megakolon, Darmperforationen und Sepsis können die Folgen sein.
In ihrer Studie hat das Team um Dr. Jana Seele* von Mai 2017 bis Februar 2020 zunächst im geriatrischen Zentrum des EKW mit Einzelmaßnahmen und anschließend in den drei geriatrischen Kliniken des EKW, des Evangelischen Krankenhauses Gesundbrunnen Hofgeismar und der DRK-Kliniken Nordhessen, Standort Kaufungen, mit einer Kombination aus unterschiedlichen Maßnahmen versucht, diese TCD-Infektionen zu reduzieren. Zu den Maßnahmen zählten die Flächendesinfektion der gesamten Station mit einem Desinfektionsmittel, das Bakterien und Pilze abtötet, das Angebot eines probiotischen Trinkjoghurts zur Stärkung der Darmflora der Patienten und die Verbesserung der persönlichen Hygiene infizierter TCD-Patienten im Vergleich zur Standard-Krankenhaushygiene. „Letzterer Patientengruppe haben wir zusätzlich angeboten, die Bettwäsche täglich zu wechseln und die Kleidung zu reinigen, um die Verbreitung der Bakterien und insbesondere der bakteriellen Sporen zu reduzieren“, erklärt Dr. Jana Seele.
Infektionen um rund 40 Prozent gesunken
Das Maßnahmenbündel führte zu einer positiven Veränderung: Die Anzahl und Häufigkeit der Infektionen in allen drei geriatrischen Zentren sank um rund 40 Prozent – während die Einzelmaßnahmen ineffektiv erschienen.
„Das Preisgeld setzen wir dafür ein, um das Projekt weiterzuführen“, sagt Seele. Mit Blick in die Zukunft wünscht sich die Preisträgerin, dass noch mehr Wert auf Hygienemaßnahmen und die Ernährung im Krankenhaus zum Wohle der Patienten gelegt wird. „Das geht bereits mit relativen einfachen Maßnahmen. Indem zum Beispiel probiotische Joghurts anstatt ultrahocherhitzte Standardjoghurts angeboten werden. Oder indem noch häufiger die Bettwäsche gewechselt wird“, so die Preisträgerin.
„Die hervorragende Arbeit des Teams um Dr. Jana Seele leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung des Klinikalltags aller Patienten im höheren Lebensalter“, sagt Prof. Dr. Roland Nau, Chefarzt des Geriatrischen Zentrums im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende. „Ich freue mich sehr mit Frau Dr. Seele für ihre Auszeichnung.“
Der Förderpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung zur Förderung der interdisziplinären Altersforschung wurde vor Kurzem im Rahmen des Online-Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) verliehen. „Die eingereichten wissenschaftlichen Arbeiten haben sich allesamt durch eine sehr hohe Qualität ausgezeichnet, sodass die Auswahl der Siegerarbeiten nicht einfach war“, sagt DGG-Präsident Prof. Dr. Rainer Wirth.
* (Carla Maria Dohrendorf, Doktorandin UMG & EKW, Diana Fenz, Gesundheitsbetriebswirtin UMG, Prof. Dr. Simone Scheithauer, UMG, Dr. Jutta Schweer-Herzig, Hofgeismar, Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert, MVZ Wagnerstibbe, Prof. Dr. Tim Friede, UMG, Dr. Martin Kaase, UMG, Dr. Volker Meier, EKW, Prof. Dr. Roland Nau, EKW & UMG, Prof. Dr. Utz Reichard, MVZ Wagnerstibbe, Dr. Jürgen Sasse, Kaufungen, PD Dr. Steffen Unkel, UMG, Dr. Manfred Wappler, Hofgeismar)
Quelle:Dohrendorf CM, Unkel S, Scheithauer S, Kaase M, Meier V, Fenz D, Sasse J, Wappler M, Schweer-Herzig J, Friede T, Reichard U, Eiffert H, Nau R, Seele J. Reduced Clostridioides difficile infections in hospitalised older people through multiple quality improvement strategies. Age Ageing. 2021 Aug 28:afab169. doi: 10.1093/ageing/afab169
Zurück
Der mit 5.000 Euro dotierte Robert-Wartenberg-Preis geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Marija Djukic, Leitende Oberärztin des Geriatrischen Zentrums am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende.
Weitere Infos
Nach der Corona bedingten Pause starten die Weender Visite-Vorträge ab April wieder. Neuer Ort: Krankenhaus Neu-Mariahilf
Auf dem Dach des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende steht ab sofort eine Pollenfalle. Umherfliegenden Pollen werden aufgefangen und ausgewertet. Bundesweit gibt es 51 Pollenfallen.