Liquordiagnostik: Prof. Dr. Marija Djukic erhält Robert-Wartenberg-Preis

 

 

Prof. Dr. Marija Djukic erhält den diesjährigen Robert-Wartenberg-Preis. Foto: DGN/Claudius Pflug

 

Der mit 5.000 Euro dotierte Robert-Wartenberg-Preis geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Marija Djukic, Leitende Oberärztin des Geriatrischen Zentrums am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende.

 

Der Robert Wartenberg-Preis ist der Wissenschaftspreis der Kommission Leitender Krankenhausärzte der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). Er wird seit über 20 Jahren an wissenschaftlich tätige Ärztinnen und Ärzte an inländischen nicht-universitären neurologischen Kliniken verliehen. Die prämierten Arbeiten haben Bezug zur klinischen Neurologie sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten in der Klinik. Die diesjährige Preisverleihung fand am 9. März auf der Jahrestagung der Leitenden Krankenhausärzte der DGN in Kassel statt.

 

Den Preis erhält die Medizinerin für ihre klinisch-wissenschaftlichen und pathophysiologischen Arbeiten zur Liquoranalytik bei infektiösen Erkrankungen des Nervensystems. Der Liquor (Nervenwasser) ist eine Körperflüssigkeit, die das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) umfließt. Ausgangspunkt dieser Arbeit war ein Patient mit bakterieller Meningitis, der auf die antibiotische Behandlung klinisch und laborchemisch angesprochen hatte, aber dennoch verstarb.

 

In der Autopsie zeigte sich weiterhin der Befund einer eitrigen Hirnhautentzündung. Dies warf die Frage auf, welche anatomischen und (patho)physiologischen Gegebenheiten des Liquorraums und der Blut-Hirn-Schranke hier zu einem falschen Befund in der Liquoranalyse geführt hatte. Bei der anschließenden Literaturrecherche zeigte sich, dass nicht in allen Fällen bei der Hirnhautentzündung im Liquor typische Befunde gefunden werden. Für die Diagnose unterschiedlicher entzündlicher Erkrankungen typische Liquorbefunde waren abhängig vom Verlauf der Entzündungsreaktion in Teilen oder sogar dem gesamten Liquorraum nicht anzutreffen.

 

Zur Person: Prof. Dr. Marija Djukic

Prof. Dr. Marija Djukic ist seit 2015 Leitende Oberärztin und stellvertretende Klinik-Leiterin der Geriatrie am Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende sowie externe Mitarbeiterin des Instituts für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen. Seit 2018 ist sie zudem außerplanmäßige Professorin der Universitätsmedizin Göttingen. Sie engagiert sich in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie für neue wissenschaftliche Ansätze und die Weiterentwicklung der Geriatrie innerhalb der Medizin. Für ihre Arbeiten auf dem Gebiet erhielt sie bereits 2014 den Schiffbauer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.

 

Die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte von Prof. Djukic umfassen die Neuroinfektiologie (hier insbesondere die Neuroborreliose und bakterielle Hirnhautentzündung) und die Liquordiagnostik. Hervorzuheben sind ihre Zusatzqualifikationen auf dem Gebiet der neurochemischen Labordiagnostik. Ihre hohe Publikationsaktivität zeigt sich in ihren Beiträgen in renommierten internationalen Zeitschriften, z.B. mehrfach in „Brain“, „Journal of Neuroinflammation“, „Journal of Neurology“ oder „European Journal of Neurology“.

 

Zurück

Unsere aktuellen Pressemitteilungen

Mai 15, 2023

Weender Visite: Das diabetische Fußsyndrom aus diabetologischer und gefäßmedizinischer Sicht

Thomas Poser und Dr. Lars Köthe informieren rund um das Syndrom – von Prävention bis Behandlung.

 

23. Mai 2023, 18.00 Uhr
Standort Neu-Mariahilf
Waldweg 9, 37073 Göttingen
Seminarraum im UG
Kostenfrei und ohne Anmeldung

Veranstaltungsdetails

Mai 10, 2023

Unser Team der Intensivstation wurde für "Deutschlands beliebteste Pflegeprofis" nominiert

Wir drücken ganz fest die Daumen und bedanken uns bei allen Pflegeprofis, die täglich ihr Bestes geben, um uns zu helfen und zu unterstützen.

Jetzt abstimmen

April 06, 2023

Weender Visite: Rekonstruktive und ästhetische Brustchirurgie - mehr als nur Silikon

Chefarzt Dr. Tobias Mett bietet Einblicke rund um ein Thema, das viele aus unterschiedlichen Gründen betreffen kann: die Brustchirurgie.

 

18. April 2023, 18.00 Uhr
Standort Neu-Mariahilf
Kostenfrei und ohne Anmeldung

Veranstaltungsdetails