Neue Ausbildung erfolgreich beendet: Elf Pflegefachkräfte bleiben dem EKW treu

 

 

Fühlen sich „mit Herz und Verstand“ auf das Berufsleben vorbereitet: Gruppenfoto der frisch examinierten Pflegefachkräfte des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende.

 

13 Auszubildende zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann haben nach ihrer dreijährigen Ausbildung mit 2100 Stunden theoretischem Unterricht, 2500 Stunden Praxis, vielen Klausuren und Praxisprüfungen jetzt ihr Examen an der Berufsfachschule Pflege des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende bestanden.

 

„Der jetzt endende Kurs ist der erste Kurs, der die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann absolviert hat“, sagt Michaele Engelke, Lehrerin an der Berufsfachschule Pflege und Kursleiterin. „Wir sind unheimlich stolz auf die großartigen Leistungen unserer Azubis, die trotz der zusätzlich Herausforderungen durch Corona einen guten Abschluss geschafft haben.“

 

Im Januar 2020 startete die generalistische Pflegeausbildung, eine dreijährige berufliche Ausbildung mit dem Abschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann". Die generalistische Ausbildung befähigt dazu, Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Das neue Pflegeberufegesetz führt die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen.

 

Die neuen Pflegefachkräfte sind:

Jana Ahlbrecht, Ina Apel, Daniel-Alexander Gaßmann, Anna Güllenbeck, Alena Janine Hochgrebe, Swantje Horn, Yonca Kabadas, Merle Kopetzki, Minh Chau Kopp, Tobias Lewak, Mara Sophie Müller, Lukas Rühlmann und Tobias Wistuba

 

Berufsfachschule Pflege des EKW: Auch Teilzeitausbildung und Bachelor-Studium möglich

An der Berufsfachschule Pflege des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende werden bis zu 150 Schülerinnen und Schüler ausgebildet. Die praktische Ausbildung findet überwiegend auf den Stationen und in den Funktionsabteilungen an den verschiedenen Standorten des Ev. Krankenhauses statt, aber auch im OP oder auf der Intensivstation. Die Schüler werden dabei von speziell dafür ausgebildeten Praxisanleitern und von examiniertem Pflegepersonal angeleitet.

 

Das Besondere: Für die Auszubildenden besteht die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft. Auch eine Teilzeitausbildung ist möglich. Ausbildungsbeginn zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann ist jeweils der 1. April und 1. September jedes Jahres. Bewerbungen sind jederzeit möglich. Der Beruf, in dem man viel Verantwortung trägt, bietet den Absolventen zudem eine sichere Zukunft. Die Vergütung ist attraktiv, auch schon während der Ausbildung.

 

Zurück

Unsere aktuellen Pressemitteilungen

Mai 15, 2023

Weender Visite: Das diabetische Fußsyndrom aus diabetologischer und gefäßmedizinischer Sicht

Thomas Poser und Dr. Lars Köthe informieren rund um das Syndrom – von Prävention bis Behandlung.

 

23. Mai 2023, 18.00 Uhr
Standort Neu-Mariahilf
Waldweg 9, 37073 Göttingen
Seminarraum im UG
Kostenfrei und ohne Anmeldung

Veranstaltungsdetails

Mai 10, 2023

Unser Team der Intensivstation wurde für "Deutschlands beliebteste Pflegeprofis" nominiert

Wir drücken ganz fest die Daumen und bedanken uns bei allen Pflegeprofis, die täglich ihr Bestes geben, um uns zu helfen und zu unterstützen.

Jetzt abstimmen

April 06, 2023

Weender Visite: Rekonstruktive und ästhetische Brustchirurgie - mehr als nur Silikon

Chefarzt Dr. Tobias Mett bietet Einblicke rund um ein Thema, das viele aus unterschiedlichen Gründen betreffen kann: die Brustchirurgie.

 

18. April 2023, 18.00 Uhr
Standort Neu-Mariahilf
Kostenfrei und ohne Anmeldung

Veranstaltungsdetails