Neue Dauerausstellung im Weender Krankenhaus eröffnet

von Stefan Rampfel

 

 

Ursula Roth und Dr. Christofer Zöckler, der ein Original-Tagebuch der Diakonissen der Zöcklerschen Anstalten aus Stanislau (heutige Ukraine) von 1913 in den Händen hält.

 

"Die Diakonissen im Weender Krankenhaus – vom Ursprung zum Erbe" ist der Titel einer Ausstellung, die jetzt im Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende eröffnet wurde. Die Ausstellung, die bis 2019 im inzwischen abgerissenen Mutterhaus (altes Haus 3 des EKW) zu sehen war, ist nun in Teilen dauerhaft im EKW installiert worden und kostenlos zu besichtigen.

 

Von 1951 bis 2016 wohnten und wirkten unzählige Diakonissen in Weende. Das Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende ist eng verbunden mit dem Diakonissen-Mutterhaus Ariel, das ursprünglich in Wolfshagen (heutiges Polen) seinen Sitz hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden sie gemeinsam mit den Zöcklerschen Anstalten aus Stanislau (heutige Ukraine) im alten Haus 3 des Weender Krankenhaus ihr Zuhause und ihre Arbeitsstätte im Krankenhaus. Die Schwesternschaft der Diakonissen nahm sich 1992 auch der Gründung des Hospizes an der Lutter an. 2016 ist mit Schwester Elisabeth Hoyer die letzte Diakonisse des Mutterhauses verstorben.

 

Zur feierlichen (Neu-)Eröffnung der Ausstellung sind auch Dr. Christofer Zöckler, Enkelsohn des Mutterhaus-Gründers Theodor Zöckler, und dessen Nichte Bettina Zöckler gekommen. "Mit dieser Ausstellung tut das Evangelische Krankenhaus Weende auch diesen in vielerlei Hinsicht heimatvertriebenen Frauen Abbitte", sagt Christopfer Zöckler. "Mit Trauer im Herzen haben sie geholfen, den ´Weender Geist` in überzeugender Weise zu begründen."

 

Ursula Roth, die Initiatorin der jetzigen Ausstellung und bis 2023 langjährige Leiterin der Krankenpflegeschule des Weender Krankenhauses, umschreibt den "Weender Geist" mit den Worten Unterstützung, Wertschätzung und Kommunikation. Sie berichtet, dass die erste Ausstellung bereits im Jahr 2011 eröffnet wurde, zum 60. Jahrestag des Mutterhauses in Weende. Mit dem Abriss des Mutterhauses 2019 wurde die Ausstellung eingelagert und ist nun in Teilen wieder im Weender Krankenhaus zu sehen. Die Finanzierung haben das Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende, das Hospiz an der Lutter, der Förderverein des Weender Krankenhauses und die Familie Zöckler übernommen.

 

Zu erreichen ist die neue Ausstellung über die Eingangshalle des Weender Krankenhauses und von hier mit dem Aufzug A in die 4. Etage. Die Ausstellung ist täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

 

Gegen eine Spende von 5 Euro können Interessierte zudem eine 52-seitige Broschüre zum 60. Geburtstag des Diakonissenmutterhauses Ariel an der Information des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende erhalten. Ausführliche Informationen zur Geschichte der Zöcklerschen Anstalten und des Mutterhauses Ariel gibt es kompakt zusammengefasst auf https://www.hospiz-goettingen.de/wir/kurze-chronik/index.html

 

Die gesamte (alte) Ausstellung ist nach wie vor digital unter https://www.hospiz-goettingen.de/statisch/digitales_Museum/ zu sehen.

 

Unsere aktuellen Pressemitteilungen

April 09, 2025

Weender Visite: "Polyneuropathie"-Vortrag wird wiederholt

Dr. Kristin Kotzerke, Chefärztin der Abteilung Spezielle Schmerztherapie am EKW, wiederholt aufgrund der hohen Nachfrage ihren "Weender Visite"-Vortrag über das Thema Polyneuropathie. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos

März 21, 2025

Examen mit ganz besonderer Spendenübergabe – 10 von 13 Examinierten bleiben im EKW

Examinierte spenden 1600 Euro an Hospiz an der Lutter sowie das Göttinger Kinder- und Jugendhospiz Sternenlichter

Weitere Infos

Februar 28, 2025

Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende zählt zu den "World´s Best Hospitals"

Rang 160 und 170 von über 1800 Krankenhäusern in Deutschland

Das EKW hat es mit seinen beiden Standorten in Weende und Neu-Mariahilf auf die Liste der "World’s Best Hospitals 2025" geschafft.

Weitere Infos