Pollen werden jetzt in Weende gezählt

Die Pollenfalle steht nun auf dem Dach des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende. David Feilke leert dreimal wöchentlich die Trommel.

 

 

Die ersten Haselpollen sind in diesem Jahr bereits schon im Januar geflogen, doch die schwere Zeit für Allergiker steht noch bevor. Wenn die ersten frühlingshaften Temperaturen kommen, beginnt auch die Pollensaison richtig. Weil die Abteilung Pneumologie, Beatmungsmedizin und Schlaflabor des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende kürzlich von Lenglern an den Krankenhausstandort Weende gezogen ist, werden seit diesem Jahr alle umherfliegenden Pollen nun in Weende gemessen. Die knallgrüne Pollenfalle steht auf dem Dach des Neubaus von Haus 3 und ist eine von bundesweit 51 solcher Geräte, mit deren Hilfe die aktuelle Pollenvorhersage entsteht.

 

Mit Hilfe einer Vakuumpumpe saugt die Pollenfalle durch eine Einsaugöffnung zehn Liter Luft pro Minute an. Unmittelbar hinter dem Ansaugschlitz befindet sich eine Trommel, die über ein Uhrwerk angetrieben wird. Auf diese Trommel ist ein mit Vaseline beschichteter Plastikstreifen gespannt. Die in der angesaugten Luft enthaltenen Pollen werden direkt auf diesen Plastikstreifen geschossen und dort fixiert.

 

Die Trommel dreht sich kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 2 mm pro Stunde und in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse. Später können die Pollen unter dem Mikroskop analysiert werden. Dreimal pro Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) wird die Pollenfalle von den Mitarbeitern der Betriebstechnik geleert. Die einzelnen Pollenarten zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. In speziellen Lehrgängen werden die „Pollenzähler“ des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende dahingehend geschult, wie man die vielen Pollen unterscheiden kann. Die Mitarbeiterinnen des Krankenhauses übermitteln die gezählten Pollen an den Deutschen Wetterdienst, der die Daten der Bevölkerung im Rahmen der Pollenflugvorhersage zur Verfügung stellt.

 

„In den vergangen drei Wochen wurden täglich maximal 36 Hasel- und vier Erlenpollen gezählt“, sagt Nancy Hoffmann, Medizinische Fachangestellte im Weender Krankenhaus. „In der Pollen-Hochsaison können es schon einmal weit über 1000 Pollen je Art sein.“

 

Tipps für Allergiker

 

Dr. Wolfgang Körber, Chefarzt der Abteilung Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende, gibt einige Tipps, wie sich Allergiker vor den Pollen schützen können: „Im Haus bieten geschlossene Fenster und Türen den besten Schutz. Lüften sollte man in den frühen Morgenstunden, spät abends oder nach einem Regenguss, weil dann die Pollenbelastung in der Luft am geringsten ist“, sagt der Mediziner.

 

Zudem gebe es die Möglichkeit, Pollenschutzgitter vor den Fenstern anzubringen und – sofern vorhanden – die Lüftungsanlage mit einem Pollenfilter auszustatten. Auch mobile Luftreiniger filtern Pollen heraus. Häufiges Saugen und Wischen mit einem nassen oder elektrostatischen Tuch lässt die Pollenkonzentration sinken. Bettwäsche sollte öfter gewechselt werden, Wäsche nicht im Freien trocknen. Wer vor dem Schlafengehen duscht, wäscht sich die Pollen gründlich von der Haut und aus den Haaren. Zudem sollte Straßenkleidung nicht in den Räumen ausgezogen werden, in denen man sich meistens aufhält. Es gibt diverse Internet-Seiten oder Wetter-Apps, die detaillierte Pollenprognosen veröffentlichen. Aber, so Körber, den totalen Schutz vor Pollen in den eigenen vier Wänden gibt es nicht.

 

Allergiker können sogenannte Antiallergika einnehmen oder auf Nasen- und Augentropfen zurückgreifen. Bei starkem Heuschnupfen kann es angeraten sein, eine Hyposensibilisierung durchführen zu lassen. Bei dieser „Allergie-Impfung“ werden Überreaktionen des Immunsystems therapiert.

 

Zurück

Unsere aktuelle Pressemitteilungen

März 24, 2023

Liquordiagnostik: Prof. Dr. Marija Djukic erhält Robert-Wartenberg-Preis

Der mit 5.000 Euro dotierte Robert-Wartenberg-Preis geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Marija Djukic, Leitende Oberärztin des Geriatrischen Zentrums am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende.

Weitere Infos

März 13, 2023

Weender Visite-Vorträge starten wieder

Nach der Corona bedingten Pause starten die Weender Visite-Vorträge ab April wieder. Neuer Ort: Krankenhaus Neu-Mariahilf

Weitere Infos

Februar 15, 2023

Pollen werden jetzt in Weende gezählt

Auf dem Dach des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende steht ab sofort eine Pollenfalle. Umherfliegenden Pollen werden aufgefangen und ausgewertet. Bundesweit gibt es 51 Pollenfallen.

Weitere Infos