26.09.2022 13:29
Wir sind stolz, dass der Chefarzt unserer Geriatrie im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) für sein fast 40-jähriges Engagement in der Forschung ausgezeichnet wurde.
Der mit 6.000 Euro dotierte Ehrenpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Roland Nau, Chefarzt des Geriatrischen Zentrums am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende und Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroinfektiologie am Institut für Neuropathologie der Universitätsmedizin Göttingen.
Ausgezeichnet wird der Geriater, Neurologe und Infektiologe für seine jahrzehntelange hervorragende Forschungsarbeit. In den vergangenen Jahren konzentrierte er sich dabei vor allem auf die Verbesserung der Immunabwehr älterer Menschen bei Infektionskrankheiten. In Zeiten zunehmender globaler Resistenzentwicklung gegenüber Antibiotika hat seine Arbeit besonders für vulnerable Patientinnen und Patienten in der Altersmedizin hohe Relevanz. Naus Forschungsergebnisse aus fast 40 Jahren sind in aktuell über 270 Publikationen belegt.
„Ich möchte mit meinem Forschungsteam dazu beitragen, das Immunsystem des älteren Menschen so zu stärken, dass es Infektionen überwinden kann, beziehungsweise so stabil ist, dass Infektionen erst gar nicht entstehen“, sagt Professor Nau. Sein Forschungsteam hat zum Beispiel im Nervenwasser, das das menschliche Gehirn umgibt, Antibiotika-Konzentrationen untersucht und dadurch helfen können, die Therapie von Infektionen im Nervensystem zu verbessern. Ein anderer Forschungsschwerpunkt sind Substanzen, die das Immunsystem stimulieren. „Die Kunst dabei ist, es zu schaffen, dass das stimulierte Immunsystem Infektionen verhindert, indem es Bakterien oder Viren abtötet, aber gleichzeitig keine körpereigenen Zellen schädigt“, erklärt Nau.
Eine große Herausforderung sieht er auch in der weltweit rasanten Zunahme von Antibiotika-resistenten Bakterien, die zunehmend auch Deutschland erreichen. „Wir wollen das Immunsystem so stärken, dass Menschen eine Chance haben, auch solche Infektionen zu überstehen.“
Die Idee der Schiffbauer-Preise:Exzellente wissenschaftliche Arbeiten in der Geriatrie würdigen
„Professor Roland Nau leistet mit seiner langen und umfassenden Forschungsarbeit einen großen Beitrag dazu, dass geriatrische Patientinnen und Patienten besser vor Infektionserkrankungen geschützt werden“, sagt Prof. Dr. Rainer Wirth, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie, als Vertreter der Preis-Jury. „Der Ehrenpreis der Rolf-und-Hubertine-Schiffbauer-Stiftung würdigt dieses eindrucksvolle Lebenswerk.“
Die Stiftung lobt jährlich einen Ehrenpreis, dotiert mit 6.000 Euro, und einen Förderpreis, dotiert mit 3.000 Euro, aus. Prämiert werden herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Geriatrie, die in deutscher oder englischer Sprache publiziert wurden. Die Auswahl erfolgt durch eine unabhängige Fachjury, die vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) berufen wird.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)
Zurück
Der mit 5.000 Euro dotierte Robert-Wartenberg-Preis geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Marija Djukic, Leitende Oberärztin des Geriatrischen Zentrums am Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende.
Weitere Infos
Nach der Corona bedingten Pause starten die Weender Visite-Vorträge ab April wieder. Neuer Ort: Krankenhaus Neu-Mariahilf
Auf dem Dach des Ev. Krankenhauses Göttingen-Weende steht ab sofort eine Pollenfalle. Umherfliegenden Pollen werden aufgefangen und ausgewertet. Bundesweit gibt es 51 Pollenfallen.