Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Schrifftgrösse
Schrifftgrösse
Dokumente
Anfahrt
Navigation überspringen
  • Suche
  • Presse
  • Corona-Informationen
  • Kontakt
  • Notfall
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    • Leitbild
    • Geschäftsführung
    • Direktorium
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Standorte
    • Geschichte
    • Partner
    • Förderverein
    • Soziale Dienste
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Hospiz an der Lutter
      • Klinikseelsorge
      • Lotsendienst
      • Weender Engel - Besuchsdienst
    • Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten
    • Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum Chirurgie
        • Behandlungsverlauf Chirurgie
        • Technische Ausstattung
      • Angiologie und Diabetologie
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
        • Radiologische Methoden
        • Somatischer Bereich - Diagnostik
        • Somatischer Bereich - Therapie
      • Geriatrie
        • Therapiegarten
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
        • Geburt und Geburtshilfe
        • Kurse und Angebote
      • Innere Medizin
        • Behandlungsspektrum - Innere Medizin
        • Behandlungsverlauf - Innere Medizin
      • Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum und Qualifikationen
        • Behandlungsablauf
      • Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum Anästhesie
        • Behandlungsablauf Anästhesie
      • Orthopädie Neu-Mariahilf
      • Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsablauf - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
      • Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
        • Pneumologische Onkologie
        • Beatmungsmedizin
        • Schlafmedizin und Schlaflabor
        • Diagnostische Möglichkeiten
        • Therapeutische Möglichkeiten
        • Pflegerisches Behandlungsspektrum
      • Spezielle Schmerztherapie
        • Behandlungsspektrum Spezielle Schmerztherapie
      • Unfallchirurgie / Orthopädie
        • Behandlungsspektrum und Qualifikation
        • Behandlungsspektrum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
      • Urologie und Kinderurologie
        • Behandlungsspektrum Urologie und Kinderurologie
      • Zentral-OP Weende
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • Zentren
      • Alterstraumazentrum
      • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
      • Fußzentrum
      • Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
      • Weaning-Zentrum
      • Wirbelsäulenzentrum
      • Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen
      • DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    • Medizinische Experten und Spezialisten
      • Ärzte & Spezialisten
      • Logopädie
      • Neuropsychologie
      • Physio- und Ergotherapie
      • Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege
    • Pflegeteam
    • Pflegeausbildung
    • Pflegerische Weiterbildung
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Patienten & Besucher
    • Vor dem Aufenthalt
    • Aufenthalt
    • Sozial- und Entlassmanagement
    • Nach dem Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
      • Patientenmanagement
      • Patientensicherheit
      • Qualitätsmanagement
      • Krankenhaushygiene
      • Informationsmaterial zum Download
    • Besucher Informationen
  • Zuweiser & Partner
    • Anmeldung von Patienten
    • Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    • Studien & Dokumentationen
    • Medizinische Versorgungszentren
  • Arbeit & Karriere
    • Stellenangebote durchsuchen
    • Bei uns arbeiten
      • Unsere Leistungen
    • Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
      • Praktikum
      • Praktisches Jahr
      • Famulatur
      • Hospitation
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Tätigkeiten
    • Ausbildung im EKW
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
      • Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
      • Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
      • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
      • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
  • Aktuelles
 
Navigation überspringen
  • Weender Visite
  • Kontakt
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Suche
 
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
EKWeende · Göttingen
Tel 0551 5034-0
EKWeende - Close-Button
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    Leitbild
    Geschäftsführung
    Direktorium
    Gremien
    Verwaltung
    Standorte
    Therapiegarten
    Geschichte
    Partner
    Förderverein
    Soziale Dienste
    Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten

    Fachbereiche

    Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
    Angiologie und Diabetologie
    Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Geriatrie
    Gynäkologie und Geburtshilfe
    Innere Medizin
    Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
    Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
    Orthopädie am Standort Neu-Mariahilf
    Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
    Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
    Spezielle Schmerztherapie
    Unfallchirurgie / Orthopädie
    Urologie und Kinderurologie
    Zentral-OP
    Zentrale Notaufnahme (ZNA)

    Zentren

    Alterstraumazentrum
    DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
    Fußzentrum
    Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
    Weaning-Zentrum
    Wirbelsäulenzentrum
    Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen

    Unsere medizinischen Experten

    Ärzte & Spezialisten
    Logopädie
    Neuropsychologie
    Physio- und Ergotherapie
    Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege

    Pflegedienst

    Pflege
    Pflegeteam
    Pflegeausbildung
    Pflegerische Weiterbildung
    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Pflegeausbildung im eigenen Haus

    Stellenangebote in der Pflege

  • Patienten & Besucher

    Allgemeine Informationen

    Corona-Informationen
    Weender Visite
    Qualitätsmanagement
    Krankenhaushygiene
    Informationsmaterial zum Download
    Patientensicherheit
    Patientenmanagement

    Patienten & Besucher Informationen

    Vor dem Aufenthalt
    Aufenthalt
    Nach dem Aufenthalt
    Besucher Informationen
    Therapiegarten

    Soziale Dienste

    Sozial- und Entlassmanagement
    Klinisches Ethikkomitee
    Hospiz an der Lutter
    Klinikseelsorge
    Lotsendienst
    Weender Engel - Besuchsdienst

    Anfahrt & Parken

    Standorte
  • Zuweiser & Partner

    Informationen für einweisende Ärztinnen und Ärzte

    Anmeldung von Patienten
    Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    Studien & Dokumentationen

    Partner Informationen

    Partner

    Medizinische Versorgungszentren

    Medizinische Versorgungszentren
    Gesundheitspark Südniedersachsen
    Maxineum Waldweg Göttingen
    Orthopaedicum Northeim
  • Arbeit & Karriere

    Bei uns arbeiten

    Unsere Leistungen
    Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
    Fortbildung & Weiterbildung
    Vorteile und Benefits
    Stellenangebote durchsuchen

    Ausbildung im EKW

    Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
    Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
    Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
    Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
    Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
  • Aktuelles

    Presse

    Presse
    Kontakt
    Informationsmaterial zum Download
    Corona-Informationen
    Weender Visite

    Weende Visite lesen

    Kurse und Angebote - Geburtsvorbereitung

    Corona Informationen

 

Fachbereich Innere Medizin

  • Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
  • Abteilungen & medizinische Experten
  • Fachbereiche
  • Innere Medizin
  • Behandlungsverlauf - Innere Medizin

Informationen zum Behandlungsverlauf der Inneren Medizin

Als Patientin bzw. Patient kommen Sie entweder über Ihre zuweisende Ärztin bzw. Ihren zuweisenden Arzt direkt in unsere Funktionsdiagnostik oder werden zur stationären Diagnostik und Behandlung eingewiesen. Im Normalfall werden Sie über die zentrale Patientenaufnahme im Eingangsbereich aufgenommen, bei Notfällen über die Zentrale Notaufnahme. Von dort werden Sie in die Bereiche der Diagnostik oder der Station weitergeleitet. Ambulante Untersuchungen werden direkt in der internistischen Funktionsdiagnostik (0551-50341244) angemeldet. Privatversicherte Patientinnen und Patienten melden sich bitte im Sekretariat des Chefarztes (0551-50341237). Dort erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf der Untersuchungen und der Terminfindung.

Pflegerisches Behandlungsspektrum
Therapeutische Interventionen

Pflegerisches Behandlungsspektrum

Die Pflegenden sind dafür verantwortlich, im Pflegeprozess den Pflegebedarf zu ermitteln sowie pflegerische Maßnahmen zu planen, durchzuführen, zu dokumentieren und auszuwerten. Sobald Sie aufgenommen werden, erklärt Ihnen das Pflegepersonal auf den Stationen den Tagesablauf und begleitet Sie in Ihr Zimmer.

Interdisziplinäre pflegerische Teamleistung

Unsere Pflegekräfte arbeiten in einem therapeutischen Team eng zusammen. Es besteht aus Ärztinnen und Ärzten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, einer Ernährungsberaterin, einer Diätassistentin, einer Logopädin, dem Sozial- und Entlassmanagement und der Seelsorge. Unsere Patientinnen und Patienten werden in Bereichspflege betreut, d.h. die Pflegenden sind in ihrer Schicht für eine bestimmte Anzahl von Patientinnen und Patienten zuständig.

 

Wir arbeiten nach Pflegestandards, die auf neuesten pflegewissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen basieren. So können wir ein einheitlich hohes Qualitätsniveau garantieren. Die pflegerischen Maßnahmen vor und nach einer Operation sind ein wichtiger Bestandteil im Pflegeprozess. Sie werden auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, um die Gesundheit der Patientin bzw. des Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen. Schwerpunkte in der pflegerischen Arbeit sind – neben prophylaktischen Maßnahmen – Hilfestellungen bei:

 

  • Körperpflege
  • Nahrungsaufnahme
  • Mobilisation
  • Wundversorgung
  • Vorbereitung und Begleitung von Patientinnen und Patienten vor diagnostischen und therapeutischen Eingriffen

 

Unser Anliegen ist es, Patientinnen und Patienten und Angehörigen während des stationären Aufenthalts zu beraten und zu begleiten.

 

Bei Fragen können Sie gerne Kontakt mit unserer Stationsleitung oder unserem Sekretariat aufnehmen. Benötigen Sie Unterstützung bei der Entlassung – Anschlussheilbehandlung oder Betreuung zu Hause durch einen Pflegedienst – , dann können Sie sich an unseren Sozial- und Entlassmanagement wenden. Unsere seelsorgerliche Begleitung sucht außerdem bei Bedarf gemeinsam mit Ihnen nach inneren Kräften, die den Genesungsprozess fördern.

Therapeutisches Team

Physio- und Ergotherapie: Ruth Tönsmann

Logopädie: Klaus-Stephan Sänger

Diabetesassistentin und Ernährungsschwester: Bettina Heise

Diätassistentin: Elke Arndt-Mikoleyczak

Sozial- und Entlassmanagement: Sylvia Holtz-Wörmcke

Therapeutische Interventionen

Therapeutische Interventionen am oberen und unteren Verdauungstrakt
  • Bougierungen (Savary-Gillard): schrittweise Aufdehnung von Engstellen im Magen-Darm-Trakt
  • Dilatationen (TTS-Ballon), Achalasie-Dehnungen: Aufdehnung von Engstellen im Magen-Darm-Trakt mit einem wassergefüllten Spezialballon
  • Endoskopische Mukosaresektionen, endoskopische submukosale Dissektion (ESD) und Vollwandresektionen (FTRD) bei ausgedehnten Adenomen und Frühkarzinomen: Entfernung von bösartigen Tumoren oder entartungsgefährdeten Polypen des Magen-Darm-Trakts durch unterschiedliche Techniken, die tiefere Gewebeschichten erfassen können und eine vollständige Entfernung gewährleisten.
  • komplizierte Polypektomien: Abtragung von Schleimhautwucherungen, die wegen Größe oder Lage im Magen-Darm-Trakt und ihres erhöhten Komplikationsrisikos nicht ambulant abgetragen werden können.
  • Gummibandligatur von Oesophagusvarizen: Behandlung von erweiterten Venen in der Speiseröhre aufgrund einer Lebererkrankung, bei der diese angesaugt und durch ein Gummiband verschlossen werden.
  • Oesophagusvarizensklerosierung: Einspritzen von Substanzen, die eine Verklebung der Venenwände bewirken.
  • Gewebekleber (Histoacryl) bei Fundusvarizen: Einspritzen eines Klebers, der schnell aushärtet und das Gefäß verschließt.
  • Setzen eines kleines Metallclips (Endo-Clip) oder einer größeren Metallspange (OTSC: over-the-scope-clip), die mit einer Kappe auf die Endoskopspitze aufgesetzt und abgeschossen wird, auf eine Blutung oder Wandverletzung im Magen-Darm-Trakt
  • Schlingenextraktionen: Umfassen und Bergen von Gewebe oder eines Fremdkörpers mit einer Schlinge
  • Perkutane Endoskopische Gastrostomie (PEG) und Perkutane Endoskopie Jejunostomie (PEGJ): Einlegen eines Silikonschlauchs durch die Bauchdecke in den Magen oder mittels Verlängerung in den Zwölffingerdarm zur Ernährung oder Medikamentengabe.
  • Selbstexpandierende Endoprothesen bei Tumorstenosen(-engen): Setzen eines Stents bei bösartig bedingten Engstellen im Verdauungstrakt
  • Argon-Beamer (Tumorstenosen, Blutungsquellen u.a.): Mit einem gezielt erzeugten elektrischen Überschlag (Flammenbogen) aus Argon-Gas wird die Gewebeoberfläche durch starke Hitzeeinwirkung oberflächlich versengt, um eine Vernarbung zu erzeugen.
  • Radiofrequenzablation (RFA) von Barrett-Epithel: Durch Hochfrequenzstrom kann mit einem sog. Paddle starke Hitze erzeugt und an die Gewebeoberfläche abgegeben werden, um eine Narbenbildung zu erzeugen.
Therapeutische Interventionen am mittleren Verdauungstrakt
  • Dilatation (TTS-Ballon): Aufdehnung von Engstellen im Magen-Darm-Trakt mit einem wassergefüllten Spezialballon
  • Polypenentfernung
Therapeutische Interventionen an Gallenwegen und Pankreas
  • Papillotomie (Major- und Minorpapille): Vergrößerung der Öffnung des Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenausführungsgangs
  • Steinentfernung aus den Gallenwegen und dem Bauchspeicheldrüsengang
  • Zertrümmerung von Gallengangssteinen (mechanische Lithotrypsie)
  • Aufdehnung von Gallengangsengstellen oder Pankreasgang
  • Endoskopische Platzierung von nicht- oder selbstexpandierenden Endoprothesen (Stents) in Gallenwege oder Pankreasgang
  • Platzierung von Endoprothesen (Stents) im Rendezvousverfahren
  • Percutane, transhepatische Drainagen (PTCD)
  • Endosonographische Drainage (Ableitung) von Zysten oder Nekrosen (entzündliches und abgestorbenes Gewebe) der Bauchspeicheldrüse
  • Endosonographische Punktion und Drainage der Gallenwege
  • gezielte Gewebsentnahme unter endosonographischer Kontrolle
Weender Visite
Das Gesundheitsmagazin des Evangelischen Krankenhauses Weende
Weender Visite Magazin
Jetzt lesen

Informatives, Neuigkeiten, Events, Angebote und Unterhaltsames aus dem EKW

EKWeende - Facebook EKWeende - Instagram EKWeende - LinkedIn
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Evangelisches Krankenhaus
Göttingen-Weende gGmbH
An der Lutter 24
37075 Göttingen
Tel 0551 5034-0
Fax 0551 5034-1514
E-Mail kontakt@ekweende.de
Anfahrt Weende
Anfahrt Neu-Mariahilf
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Medizinische Experten und Spezialisten
  • Pflege
  • Patienten & Besucher
  • Zuweiser & Partner
  • Arbeit & Karriere
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Kontaktformular Notfall
Toplink