Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Schrifftgrösse
Schrifftgrösse
Dokumente
Anfahrt
Navigation überspringen
  • Suche
  • Presse
  • Corona-Informationen
  • Kontakt
  • Notfall
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    • Leitbild
    • Geschäftsführung
    • Direktorium
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Standorte
    • Geschichte
    • Partner
    • Förderverein
    • Soziale Dienste
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Hospiz an der Lutter
      • Klinikseelsorge
      • Lotsendienst
      • Weender Engel - Besuchsdienst
    • Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten
    • Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum Chirurgie
        • Behandlungsverlauf Chirurgie
        • Technische Ausstattung
      • Angiologie und Diabetologie
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
        • Radiologische Methoden
        • Somatischer Bereich - Diagnostik
        • Somatischer Bereich - Therapie
      • Geriatrie
        • Therapiegarten
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
        • Geburt und Geburtshilfe
        • Kurse und Angebote
      • Innere Medizin
        • Behandlungsspektrum - Innere Medizin
        • Behandlungsverlauf - Innere Medizin
      • Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum und Qualifikationen
        • Behandlungsablauf
      • Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum Anästhesie
        • Behandlungsablauf Anästhesie
      • Orthopädie Neu-Mariahilf
      • Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsablauf - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
      • Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
        • Pneumologische Onkologie
        • Beatmungsmedizin
        • Schlafmedizin und Schlaflabor
        • Diagnostische Möglichkeiten
        • Therapeutische Möglichkeiten
        • Pflegerisches Behandlungsspektrum
      • Spezielle Schmerztherapie
        • Behandlungsspektrum Spezielle Schmerztherapie
      • Unfallchirurgie / Orthopädie
        • Behandlungsspektrum und Qualifikation
        • Behandlungsspektrum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
      • Urologie und Kinderurologie
        • Behandlungsspektrum Urologie und Kinderurologie
      • Zentral-OP Weende
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • Zentren
      • Alterstraumazentrum
      • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
      • Fußzentrum
      • Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
      • Weaning-Zentrum
      • Wirbelsäulenzentrum
      • Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen
      • DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    • Medizinische Experten und Spezialisten
      • Ärzte & Spezialisten
      • Logopädie
      • Neuropsychologie
      • Physio- und Ergotherapie
      • Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege
    • Pflegeteam
    • Pflegeausbildung
    • Pflegerische Weiterbildung
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Patienten & Besucher
    • Vor dem Aufenthalt
    • Aufenthalt
    • Sozial- und Entlassmanagement
    • Nach dem Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
      • Patientenmanagement
      • Patientensicherheit
      • Qualitätsmanagement
      • Krankenhaushygiene
      • Informationsmaterial zum Download
    • Besucher Informationen
  • Zuweiser & Partner
    • Anmeldung von Patienten
    • Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    • Studien & Dokumentationen
    • Medizinische Versorgungszentren
  • Arbeit & Karriere
    • Stellenangebote durchsuchen
    • Bei uns arbeiten
      • Unsere Leistungen
    • Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
      • Praktikum
      • Praktisches Jahr
      • Famulatur
      • Hospitation
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Tätigkeiten
    • Ausbildung im EKW
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
      • Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
      • Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
      • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
      • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
  • Aktuelles
 
Navigation überspringen
  • Weender Visite
  • Kontakt
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Suche
 
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
EKWeende · Göttingen
Tel 0551 5034-0
EKWeende - Close-Button
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    Leitbild
    Geschäftsführung
    Direktorium
    Gremien
    Verwaltung
    Standorte
    Therapiegarten
    Geschichte
    Partner
    Förderverein
    Soziale Dienste
    Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten

    Fachbereiche

    Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
    Angiologie und Diabetologie
    Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Geriatrie
    Gynäkologie und Geburtshilfe
    Innere Medizin
    Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
    Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
    Orthopädie am Standort Neu-Mariahilf
    Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
    Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
    Spezielle Schmerztherapie
    Unfallchirurgie / Orthopädie
    Urologie und Kinderurologie
    Zentral-OP
    Zentrale Notaufnahme (ZNA)

    Zentren

    Alterstraumazentrum
    DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
    Fußzentrum
    Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
    Weaning-Zentrum
    Wirbelsäulenzentrum
    Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen

    Unsere medizinischen Experten

    Ärzte & Spezialisten
    Logopädie
    Neuropsychologie
    Physio- und Ergotherapie
    Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege

    Pflegedienst

    Pflege
    Pflegeteam
    Pflegeausbildung
    Pflegerische Weiterbildung
    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Pflegeausbildung im eigenen Haus

    Stellenangebote in der Pflege

  • Patienten & Besucher

    Allgemeine Informationen

    Corona-Informationen
    Weender Visite
    Qualitätsmanagement
    Krankenhaushygiene
    Informationsmaterial zum Download
    Patientensicherheit
    Patientenmanagement

    Patienten & Besucher Informationen

    Vor dem Aufenthalt
    Aufenthalt
    Nach dem Aufenthalt
    Besucher Informationen
    Therapiegarten

    Soziale Dienste

    Sozial- und Entlassmanagement
    Klinisches Ethikkomitee
    Hospiz an der Lutter
    Klinikseelsorge
    Lotsendienst
    Weender Engel - Besuchsdienst

    Anfahrt & Parken

    Standorte
  • Zuweiser & Partner

    Informationen für einweisende Ärztinnen und Ärzte

    Anmeldung von Patienten
    Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    Studien & Dokumentationen

    Partner Informationen

    Partner

    Medizinische Versorgungszentren

    Medizinische Versorgungszentren
    Gesundheitspark Südniedersachsen
    Maxineum Waldweg Göttingen
    Orthopaedicum Northeim
  • Arbeit & Karriere

    Bei uns arbeiten

    Unsere Leistungen
    Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
    Fortbildung & Weiterbildung
    Vorteile und Benefits
    Stellenangebote durchsuchen

    Ausbildung im EKW

    Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
    Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
    Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
    Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
    Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
  • Aktuelles

    Presse

    Presse
    Kontakt
    Informationsmaterial zum Download
    Corona-Informationen
    Weender Visite

    Weende Visite lesen

    Kurse und Angebote - Geburtsvorbereitung

    Corona Informationen

 

Fachbereich Kardiologie

  • Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
  • Abteilungen & medizinische Experten
  • Fachbereiche
  • Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
  • Behandlungsablauf

Informationen zum Behandlungsverlauf der kardiologischen und internistischen Intensivmedizin

Vor dem Eingriff
Aufnahme und Eingriff
Nach dem Eingriff

Vor dem Eingriff

Ist die Behandlung einer Patienten bzw. eines Patienten geplant, wird er zuvor im MVZ von einem unserer Kardiologinnen bzw. einer unserer Kardiologen fachärztlich untersucht und beraten. Folgende Unterlagen sind mitzubringen:

 

  • die Überweisung der zuweisenden Ärztin bzw. des zuweisenden Arztes
  • alle aktuellen Vorbefunde und Arztbriefe
  • aktueller Medikamentenplan.

 

Im Vorgespräch werden Sie ausführlich über die anstehende Behandlung aufgeklärt. Fragen können geklärt werden. Oft ist es hilfreich, wenn Angehörige am Gespräch teilnehmen. Auch können kleinere vorbereitende diagnostische Verfahren (z. B. Blutabnahme, EKG oder Echokardiographie) gemacht werden. So ist der Eingriff im Herzkatheterlabor bereits am Aufnahmetag oder vollständig ambulant möglich ohne stationäre Aufnahme am Vortag. Ergeben sich nachträglich Fragen, ist unser Herzkatheterteam für Sie telefonisch erreichbar.

 

 

Aufnahme und Eingriff

Am Aufnahmetag sind Sie nüchtern, wenn nicht anders besprochen. D.h. nicht frühstücken und nur schluckweise klare Flüssigkeiten. Ihre üblichen Medikamente nehmen Sie bitte vollständig ein. Individuelle Ausnahmen sind möglich. Die Ärztin bzw. der Arzt teilt Ihnen im Vorgespräch alles Wichtige mit.

 

Herzkatheter

Der Herzkatheter wird meist vom Arm aus eingeführt. Das Risiko für Blutungskomplikationen ist dann sehr gering und starke Blutverdünner müssen in der Regel nicht vor der Untersuchung abgesetzt werden. Die meisten Eingriffe im Herzkatheterlabor finden ohne Narkose statt. Sie erhalten ein leichtes Beruhigungsmittel und eine großzügige lokale Betäubung. Im Einzelfall ist es möglich, zusätzlich starke und schnell wirkende Schmerzmittel über die Vene zu verabreichen.

 

Bei einem Herzkatheter wird durch eine Handgelenksarterie ein dünner Schlauch (Katheter) zum Herzen vorgeschoben. Das Herz wird unter Röntgendurchleuchtung mit Röntgenkontrastmittel dargestellt. Je nach Befund kann durch den Katheter auch gleich am Herzen behandelt werden, z.B. eine Ballonaufdehnung oder Stentimplantation eines Herzkranzgefäßes. Bei ungefähr jeder zehnten Patientin bzw. jedem Patienten gelingt die Untersuchung über den Arm nicht. Dann wird von der Leiste aus untersucht.

 

Während des Eingriffes können Sie selbst auf dem Monitor beobachten, was Ihr Kardiologe an Ihrem Herzen macht. Nach Abschluss der Behandlung wird der Zugang zur Arterie für einige Stunden mit einem Druckverband versorgt (in der Leiste zusätzlich mit einem speziellen Verschlusssystem). Bei Untersuchung vom Handgelenk aus können Sie sofort nach dem Eingriff wieder aufstehen und z.B. zur Toilette gehen.

Kleine operative Eingriffe (Herzschrittmacher, Defibrillator)

Kleine operative Eingriffe, bei denen Geräte wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren eingesetzt werden, erfolgen ebenso mit lokaler Betäubung und Schmerzmitteln über die Vene. So gewährleisten wir vollständige Schmerzfreiheit. Unabhängig vom genauen Gerätetyp werden bei der Operation eine oder mehrere Sonden (ähnlich einem sehr dünnen Kabel) durch eine Vene ins Herz vorgeschoben und dort an der richtigen Stelle verankert. Die korrekte Funktionsweise wird beim Eingriff durch Messungen sichergestellt. Die Sonden werden an ein kleines Steuergerät angeschlossen, das auch die Batterie beinhaltet. Dieses wird unter die Haut geschoben. Dann wird die Operationswunde zugenäht. Im Unterschied zum Herzkatheter haben Sie nach dem Eingriff eine kleine Narbe unter dem Schlüsselbein.

Nach dem Eingriff

Die weitere Behandlung und stationäre Überwachung nach dem Eingriff erfolgen auf unserer Station. Sie werden von Pflegekräften und Stationsarzt erneut aufgenommen. Wenn nötig, wird Ihr Herzrhythmus dauerhaft über ein tragbares EKG (sogenannte Telemetrie) überwacht. Nach geplanten Eingriffen können unsere Patientinnen und Patienten meist am nächsten Tag die Klinik wieder verlassen. Eine ambulante Weiterbehandlung geschieht in unseren Sprechstunden.

 

Wir behandeln natürlich auch viele Patientinnen und Patienten, die über unsere Notaufnahme aufgenommen werden. Teilweise benötigen sie eine längere stationäre Behandlung, z.B. für schwierigere medikamentöse Einstellungen. In jedem Fall erhalten Sie bei Entlassung einen vollständigen Arztbrief, mit aktueller Medikamentenliste und Terminen für eine mögliche ambulante Weiterbehandlung.

 

 

Weitere Links

Fachbereich Kardiologie
Behandlungsspektrum der Kardiologie
Team der Kardiologie
Kontakt und Sprechzeiten
Weender Visite
Das Gesundheitsmagazin des Evangelischen Krankenhauses Weende
Weender Visite Magazin
Jetzt lesen

Informatives, Neuigkeiten, Events, Angebote und Unterhaltsames aus dem EKW

EKWeende - Facebook EKWeende - Instagram EKWeende - LinkedIn
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Evangelisches Krankenhaus
Göttingen-Weende gGmbH
An der Lutter 24
37075 Göttingen
Tel 0551 5034-0
Fax 0551 5034-1514
E-Mail kontakt@ekweende.de
Anfahrt Weende
Anfahrt Neu-Mariahilf
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Medizinische Experten und Spezialisten
  • Pflege
  • Patienten & Besucher
  • Zuweiser & Partner
  • Arbeit & Karriere
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Kontaktformular Notfall
Toplink