Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Schrifftgrösse
Schrifftgrösse
Dokumente
Anfahrt
Navigation überspringen
  • Suche
  • Presse
  • Corona-Informationen
  • Kontakt
  • Notfall
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    • Leitbild
    • Geschäftsführung
    • Direktorium
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Standorte
    • Geschichte
    • Partner
    • Förderverein
    • Soziale Dienste
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Hospiz an der Lutter
      • Klinikseelsorge
      • Lotsendienst
      • Weender Engel - Besuchsdienst
    • Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten
    • Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum Chirurgie
        • Behandlungsverlauf Chirurgie
        • Technische Ausstattung
      • Angiologie und Diabetologie
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
        • Radiologische Methoden
        • Somatischer Bereich - Diagnostik
        • Somatischer Bereich - Therapie
      • Geriatrie
        • Therapiegarten
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
        • Geburt und Geburtshilfe
        • Kurse und Angebote
      • Innere Medizin
        • Behandlungsspektrum - Innere Medizin
        • Behandlungsverlauf - Innere Medizin
      • Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum und Qualifikationen
        • Behandlungsablauf
      • Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum Anästhesie
        • Behandlungsablauf Anästhesie
      • Orthopädie Neu-Mariahilf
      • Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsablauf - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
      • Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
        • Pneumologische Onkologie
        • Beatmungsmedizin
        • Schlafmedizin und Schlaflabor
        • Diagnostische Möglichkeiten
        • Therapeutische Möglichkeiten
        • Pflegerisches Behandlungsspektrum
      • Spezielle Schmerztherapie
        • Behandlungsspektrum Spezielle Schmerztherapie
      • Unfallchirurgie / Orthopädie
        • Behandlungsspektrum und Qualifikation
        • Behandlungsspektrum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
      • Urologie und Kinderurologie
        • Behandlungsspektrum Urologie und Kinderurologie
      • Zentral-OP Weende
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • Zentren
      • Alterstraumazentrum
      • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
      • Fußzentrum
      • Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
      • Weaning-Zentrum
      • Wirbelsäulenzentrum
      • Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen
      • DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    • Medizinische Experten und Spezialisten
      • Ärzte & Spezialisten
      • Logopädie
      • Neuropsychologie
      • Physio- und Ergotherapie
      • Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege
    • Pflegeteam
    • Pflegeausbildung
    • Pflegerische Weiterbildung
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Patienten & Besucher
    • Vor dem Aufenthalt
    • Aufenthalt
    • Sozial- und Entlassmanagement
    • Nach dem Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
      • Patientenmanagement
      • Patientensicherheit
      • Qualitätsmanagement
      • Krankenhaushygiene
      • Informationsmaterial zum Download
    • Besucher Informationen
  • Zuweiser & Partner
    • Anmeldung von Patienten
    • Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    • Studien & Dokumentationen
    • Medizinische Versorgungszentren
  • Arbeit & Karriere
    • Stellenangebote durchsuchen
    • Bei uns arbeiten
      • Unsere Leistungen
    • Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
      • Praktikum
      • Praktisches Jahr
      • Famulatur
      • Hospitation
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Tätigkeiten
    • Ausbildung im EKW
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
      • Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
      • Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
      • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
      • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
  • Aktuelles
 
Navigation überspringen
  • Weender Visite
  • Kontakt
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Suche
 
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
EKWeende · Göttingen
Tel 0551 5034-0
EKWeende - Close-Button
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    Leitbild
    Geschäftsführung
    Direktorium
    Gremien
    Verwaltung
    Standorte
    Therapiegarten
    Geschichte
    Partner
    Förderverein
    Soziale Dienste
    Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten

    Fachbereiche

    Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
    Angiologie und Diabetologie
    Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Geriatrie
    Gynäkologie und Geburtshilfe
    Innere Medizin
    Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
    Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
    Orthopädie am Standort Neu-Mariahilf
    Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
    Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
    Spezielle Schmerztherapie
    Unfallchirurgie / Orthopädie
    Urologie und Kinderurologie
    Zentral-OP
    Zentrale Notaufnahme (ZNA)

    Zentren

    Alterstraumazentrum
    DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
    Fußzentrum
    Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
    Weaning-Zentrum
    Wirbelsäulenzentrum
    Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen

    Unsere medizinischen Experten

    Ärzte & Spezialisten
    Logopädie
    Neuropsychologie
    Physio- und Ergotherapie
    Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege

    Pflegedienst

    Pflege
    Pflegeteam
    Pflegeausbildung
    Pflegerische Weiterbildung
    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Pflegeausbildung im eigenen Haus

    Stellenangebote in der Pflege

  • Patienten & Besucher

    Allgemeine Informationen

    Corona-Informationen
    Weender Visite
    Qualitätsmanagement
    Krankenhaushygiene
    Informationsmaterial zum Download
    Patientensicherheit
    Patientenmanagement

    Patienten & Besucher Informationen

    Vor dem Aufenthalt
    Aufenthalt
    Nach dem Aufenthalt
    Besucher Informationen
    Therapiegarten

    Soziale Dienste

    Sozial- und Entlassmanagement
    Klinisches Ethikkomitee
    Hospiz an der Lutter
    Klinikseelsorge
    Lotsendienst
    Weender Engel - Besuchsdienst

    Anfahrt & Parken

    Standorte
  • Zuweiser & Partner

    Informationen für einweisende Ärztinnen und Ärzte

    Anmeldung von Patienten
    Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    Studien & Dokumentationen

    Partner Informationen

    Partner

    Medizinische Versorgungszentren

    Medizinische Versorgungszentren
    Gesundheitspark Südniedersachsen
    Maxineum Waldweg Göttingen
    Orthopaedicum Northeim
  • Arbeit & Karriere

    Bei uns arbeiten

    Unsere Leistungen
    Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
    Fortbildung & Weiterbildung
    Vorteile und Benefits
    Stellenangebote durchsuchen

    Ausbildung im EKW

    Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
    Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
    Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
    Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
    Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
  • Aktuelles

    Presse

    Presse
    Kontakt
    Informationsmaterial zum Download
    Corona-Informationen
    Weender Visite

    Weende Visite lesen

    Kurse und Angebote - Geburtsvorbereitung

    Corona Informationen

 

Fachbereich Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor

  • Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
  • Abteilungen & medizinische Experten
  • Fachbereiche
  • Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
  • Diagnostische Möglichkeiten

Diagnostische Möglichkeiten

Unsere Abteilung hat zahlreiche diagnostische Möglichkeiten. Darüber hinaus können wir dank vielfältiger Kooperationen mit unseren hauseigenen Abteilungen, der Universitätsmedizin Göttingen und verschiedenen Schwerpunktpraxen ein breites diagnostisches Spektrum verwirklichen.

Lungenfunktionsdiagnostik
Röntgen
Endoskopie
Gewebeentnahmen
Allergologie
Schlaflabor
Herz- und Kreislaufdiagnostik
Ultraschall
Elektromagnetische Navigationsbronchoskopie

Lungenfunktionsdiagnostik

  • kleine Lungenfunktion (Spirometrie)
  • große Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)
  • modernes Atemmuskelfunktionslabor (P01-, Pimax-Messung) inkl. Zwerchfellmagnetstimulation (Twitch-Messung)
  • Messung des Gasaustausches, sogenannte Diffusionskapazität (DLCO)
  • Messung der Lungendehnbarkeit (Compliance)
  • Messung des Atemantriebs (Kohlendioxidrückatmung)
  • Messung der Blutgase (Blutgasanalyse kapillär, arteriell)
Kleine und große Lungenfunktion

Spirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionskapazität

Lungenfunktionsmessungen sind in der Regel wenig belastend und dauern nur wenige Minuten. Bei der Lungenfunktionsprüfung atmet die Patientin bze. der Patient zunächst ruhig über ein Mundstück ein und aus. Anschließend führt sie bze. er mehrfach hintereinander ein maximales Atemmanöver durch.

 

Kleine Lungenfunktion (Spirometrie)

Die kleine Lungenfunktion ermöglicht es, das normale und maximale Atemzugvolumen sowie die Atemflussgeschwindigkeiten zu beurteilen. Sie gibt damit erste wertvolle Hinweise auf eine Lungenerkrankung. Die Spirometrie ist mittlerweile auch in vielen Praxen der hausärztlichen und internistischen Grundversorgung verfügbar.

 

Große Lungenfunktion (Bodyplethysmographie)

Gegenüber der kleinen Lungenfunktion erlaubt die große Lungenfunktion, auch die Atemwegswiderstände und das gesamte Lungenvolumen zu begutachten. Die Patientin bzw. der Patient ist während der Messung in einer luftdicht verschlossenen Messkammer. Diese Bodyplethysmographie ermöglicht wesentlich detailliertere Aussagen über vorliegende und vielfältige Störungen der Lungenfunktion. Eine Sonderform der Lungenfunktionsmessung ermittelt die Diffusionskapazität (DLCO) und dient der Frage, ob der Gasaustausch – insbesondere Sauerstoff – in der Lunge eingeschränkt ist.

Atemmuskelfunktionslabor

Atemmuskelkraft- und Atemantriebsmessung

PImax, P01, Zwerchfell-Magnetstimulation (Twitch-Messung) und Kohlendioxidrückatmung (CO2-Rückatmung)

In unserem modernen Atemmuskelfunktionslabor führen wir unterschiedliche Messungen der Lungenfunktion durch. Diese Methoden sind teilweise mitarbeitsabhängig. Dazu gehören die Feststellung der maximalen Atemmuskelkraft (PImax) und der aktuellen Belastung der Atemmuskulatur in Ruhe (P01). So können Ausmaß und Verlauf einer chronischen Atemmuskelerschöpfung mit einer – für die Patientin bzw. den Patienten wenig belastenden – Methode bestimmt werden. Diese Untersuchungstechnik hat vor allem in der Beatmungsmedizin einen hohen Stellenwert.

 

In Zweifelsfällen wird die Zwerchfellmuskelkraft mitarbeitsunabhängig durch Magnetstimulation (Twitch-Messung) ermittelt. Dabei stimuliert ein starker Magnet den Nerv beidseitig, der das Zwerchfell versorgt: den N. phrenikus. So kommt es zu unwillkürlichem Zucken des Zwerchfellmuskels, wie bei einem Schluckauf. Die Kohlendioxidrückatmung untersucht den Atemantrieb. Dieser kann selten bei angeborenen Erkrankungen gestört sein oder häufiger bei Erkrankungen des Zentralnervensystems. Für die Patientin bzw. Patienten ist diese Methode wenig belastend.

Blutgasanalyse

Die Analyse der Blutgase – insbesondere Sauerstoff und Kohlendioxid – erfolgt meist aus dem Ohrläppchen, das zuvor mit durchblutungsfördernder Salbe erwärmt wird. In unklaren Fällen kann auch direkt aus der Arterie am Handgelenk oder in der Leistenbeuge Blut entnommen werden. Dieses Blut erlaubt exaktere Messungen.

 

Blutgase zu messen, ist eine der häufigsten Untersuchungen unserer Lungenklinik. Die Analyse zeigt, ob eine Sauerstoff- bzw. Beatmungstherapie notwendig und wirksam ist. Außerdem gibt sie Rückschlüsse auf das Alter einer vorliegenden Störung und liefert wertvolle Hinweise bei anderen internistischen Erkrankungen, wie einer Nierenschwäche.

Röntgen

  • digitales Röntgen inklusive Schichtaufnahmen
  • Durchleuchtungen
  • Computertomographie der Brustorgane und anderer Organsysteme (Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie des EKW)
  • Magnetresonanztomographie verschiedener Organsysteme (Abt. Diagnostische und Interventionelle Radiologie des EKW)
  • Kontrastmitteluntersuchungen des oberen Darmtrakts

Endoskopie

  • Spiegelung der Atemwege (Bronchoskopie, flexibel und starr)
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS) mit ultraschallgesteuerter Punktion
  • Spiegelung des Brustkorbs (Pleuroskopie)
  • Entfernung von Tumorgewebe aus den Bronchien mittels Laser oder Hitze (Thermoablation)
  • Eröffnen von Bronchien, die z.B. durch Tumorwachstum verschlossen sind. Dies gelingt durch Gewebeabtragung, Schienung (Stent) und/oder Bestrahlung von innen (Afterloading, in Kooperation mit der Abteilung Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Göttingen)
  • Fremdkörperentfernung
  • Magenspiegelung (Gastroskopie), Anlage von Ernährungssonden (PEG-Sonde)
Flexbile Atemwegsspiegelung (Bronchoskopie)

Die flexible Bronchoskopie ist eine wichtige Untersuchungstechnik der Lungenheilkunde, um die Atemwege und die Gewinnung von Spül- und Gewebeproben aus den Atemwegen und der Lunge zu beurteilen. In der Regel führen wir sie mit einer lokalen Betäubung der Atemwege durch. Bei Bedarf kann auch ein Beruhigungsmittel gegeben werden.

Starre Atemwegsspiegelung (Bronchoskopie)

Diese Untersuchung wird immer in Narkose durchgeführt. Meist ist eine flexible Bronchoskopie vorangegangen. Beide können auch kombiniert werden. Die starre eignet sich insbesondere für Folgendes:

  • größere Gewebeproben entnehmen
  • Gewebe begrenzt entfernen (z.B. bei Tumorerkrankungen)
  • verengte Atemwege aufweiten (z.B. bei Narbenbildungen oder Tumoren)

 

Mit dieser Technik können bei bronchialen Verengungen selbstentfaltende Atemwegsprothesen (Stents) eingelegt werden.

Endobronchialer Ultraschall (EBUS)

Diese spezielle Form der flexiblen Atemwegsspiegelung (Bronchoskopie) kann Prozesse in den Hauptatemwegen – Luftröhre und größere Bronchien – mit einem Ultraschallkopf genauer untersuchen. So können mit einer Nadel unter der Ultraschallkontrolle gezielt Proben auch aus kleineren verdächtigen Strukturen entnommen werden, wie vergrößerte Lymphknoten. Meist wird diese Untersuchung in Narkose durchgeführt. Sie kann gut mit der starren Bronchoskopie kombiniert werden.

Spiegelung des Brustkorbs

Internistische Pleuroskopie

 

Diese Untersuchungstechnik dient dazu, unklare Rippenfellergüsse (Pleuraerguss) sowie Entzündungen und Geschwulstbildungen des Rippenfells abzuklären. Dabei können Veränderungen dokumentiert sowie Gewebeproben und Bakterienkulturen gewonnen werden. Nach der Untersuchung ist es nötig, für einige Tage einen Entlastungsschlauch (Drainage) einzulegen, damit sich die Lunge wieder entfalten kann und, um nachlaufenden Erguss zu entfernen. Bei Ergüssen wegen bösartiger Erkrankungen können wir auch eine Verklebung des Rippenfells (Pleurodese) erzielen. Sie minimiert, dass der Erguss nachläuft, und verhindert einhergehende Luftnot.

Gewebeentnahmen

Gewebeentnahmen verlaufen unter Kontrolle mit Ultraschall, Röntgendurchleuchtung oder Computertomographie in der Abteilung Klinische Radiologie.

Allergologie

  • Hauttest auf die gängigsten Umweltallergene (Pricktest)
  • Provokationstest bei Verdacht auf Atemwegs- und Nahrungsmittelallergien
  • Diagnostik und Therapie von Insektenstichallergien

Schlaflabor

  • Tragbarer Rekorder zur Schlafmessung (Polygraphie)
  • Acht Schlaflaborplätze zur Schlafmessung (Polysomnographie)
  • Kontinuierliche nächtliche Messung von Sauerstoff über die Haut (Pulsoxymetrie)
  • Messung von Behinderungen der Nasenatmung (Rhino-Manometrie)

 

Tragbare Schlafmessung

Schlaflabormessung mit tragbarem Gerät (Polygraphie)

Diese Schlafmessung kann auch ambulant durchgeführt werden. Sie ermöglicht es, den Verdacht auf eine Schlafatmungsstörung zu erhärten. Diese Messung ist wenig belastend und kann auch im häuslichen Umfeld durchgeführt werden. Um eine genaue Diagnose zu erhalten, ist häufig noch eine Schlaflaboruntersuchung mittels Polysomnographie sinnvoll.

 

Stationäre Schlafmessung

Schlaflabormessung (Polysomnographie)

Diese Untersuchung des Schlafes führen wir in unserem Schlaflabor durch – meist bei begründetem Verdacht auf eine Schlafatmungsstörung. Oft ist eine Messung mit dem tragbaren Gerät vorangegangen. Diese kann allerdings nur ermitteln, dass eine Schlafatmungsstörung vorliegt, aber nicht die genaue Ursache herausfinden. Sobald sich die Patientin bzw. der Patient nach kurzer Zeit an die Messkabel gewöhnt hat, ist die Polysomnographie eine wenig belastende Untersuchung. Gleichzeitig erlaubt sie genaue Aussagen über Ausmaß und Ursache einer Schlafatmungsstörung. Ist es erforderlich eine Maskentherapie (PAP-Therapie) einzuleiten oder zu prüfen, so geschieht dies ebenfalls unter Schlaflaborkontrolle.

Herz- und Kreislaufdiagnostik

  • EKG, Langzeit-EKG und Langzeitblutdruckmessung
  • Belastungsuntersuchung (Spiroergometrie) mit und ohne Messung der Sauerstoffaufnahme, Belastungs-EKG
  • Rechtsherzkatheteruntersuchung (mit und ohne Spiroergometrie) zur Diagnostik des Lungenhochdrucks (Pulmonale Hypertonie)
  • Herzultraschall (Echokardiographie inkl. Farbduplexechokardiographie)

 

Belastungsuntersuchungen

Sechs-Minuten-Gehtest

Belastungsuntersuchungen dienen dazu, Lungen- und Herz-Kreislauf-Leistung zu beurteilen. Dabei können die Maximal- und die Alltagsbelastbarkeit bestimmt werden. Der Sechs-Minuten-Gehtest bestimmt die Alltagsbelastbarkeit bei Patientinnen und Patienten, die stark in ihrer Belastbarkeit eingeschränkt sind. Dazu geht die Patientin bzw. der Patient auf ebener Strecke sechs Minuten lang in der möglichen Geschwindigkeit hin und her. Die Gehstrecke und die Blutgase bestimmen wir vor und nach der Belastung aus dem Ohr. Dabei kann der Erfolg einer medikamentösen oder Sauerstofftherapie im Verlauf oder bei Folgeaufenthalten dokumentiert werden.

 

Blutgasanalyse

Die Belastungsblutgasanalyse wird mit einer definierten Fahrradbelastung durchführt. Sie ist ein einfaches Mittel, um zu beurteilen, ob unter Belastung der Gasaustausch in der Lunge ausreichend gesteigert werden kann. Das Belastungs-EKG dient der Frage, ob unter steigender Belastung auf dem Fahrrad im EKG Hinweise auf Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße oder Herzrhythmusstörungen auftreten. Die Ergospirometrie ermöglicht zusätzlich detaillierte Aussagen darüber, ob einer unklaren Luftnot eine Lungen- oder Herzerkrankung zugrunde liegt. Zusätzlich zeigt die Technik Risiken geplanter Operationen an. Auch in der Sportmedizin hat diese Methode ihren festen Stellenwert.

 

Rechtsherzkatheter

Diese Untersuchung wird meist über eine große Vene am Hals oder über eine Armvene mit einem dünnen Ballonkatheter durchgeführt. Sie ergänzt den Herzultraschall (Echokardiographie) bei der Frage, ob Bluthochdruck im Lungenkreislauf vorliegt – in Ruhe und unter Belastung. Die Katheteruntersuchung kann ohne Röntgenbelastung und Kontrastmittel durchgeführt werden. Es sind nur Druckmessungen im Umfeld des rechten Herzens nötig. Außerdem können wir durch Medikamentengabe feststellen, ob sich ein Hochdruck medikamentös behandeln lässt.

Ultraschall

  • Bauch (Abdomen-Sonographie)
  • Brustkorb (Thorax-Sonographie)
  • Herz (Echokardiographie inkl. Farbduplexechokardiographie)
  • Schilddrüse
  • Doppler- und Duplexuntersuchungen der peripheren und hirnversorgenden Gefäße

 

Elektromagnetische Navigationsbronchoskopie

Wir nutzen in unserer Abteilung ein hochmodernes Gerät zur elektromagnetischen Navigationsbronchoskopie (ENB). Dieses hilft, auffällige Lungenbefunde abzuklären. Nur 30 Kliniken in ganz Europa arbeiten mit solch einer modernen Technik. Mit diesem minimalinvasiven Spezialverfahren zur Lungenspiegelung lassen sich auch fein verzweigte, schwer zugängliche Bereiche des Organs untersuchen. Das EKW ist die einzige Klinik im Umkreis von über 100 Kilometern, die ein solches Gerät besitzt. Unser Team führt monatlich zehn solcher Untersuchungen durch. Meist lässt sich eine sichere Diagnose stellen. Damit sind wir Expertinnen und Experten für Lungenspiegelungen mit dem minimalinvasiven ENB-Verfahren. Komplikationen gibt es bei dieser Methode nur selten.

 

Virtuelles 3-D-Modell der Lunge

Mit CT-Aufnahmen des Patienten und einer Planungssoftware machen wir zunächst ein virtuelles, dreidimensionales Modell des Bronchialbaums. Dort wird – wie auf einer Karte – der Weg durch die Lunge bis zur auffälligen Stelle markiert, um sich beim Eingriff zu orientieren. Ein Katheter mit elektromagnetisch geführtem Sensor wird am oberen Ende auf  markiertem Weg zum Untersuchungsort geführt. Die Lage des Katheters kontrollieren wir mit Röntgentechnik. Vom System erhalten wir fortlaufend genaue Entfernungsangaben bis zum Ziel. Dort angekommen ermitteln wir mit einer Endosonografie, also einer Ultraschallaufnahme, ob die Sonde am gewünschten Ort liegt. Erst dann wird durch den Katheter anstelle der Navigationssonde ein spezielles Instrument eingeführt, um die Gewebeprobe zu entnehmen.

Weender Visite
Das Gesundheitsmagazin des Evangelischen Krankenhauses Weende
Weender Visite Magazin
Jetzt lesen

Informatives, Neuigkeiten, Events, Angebote und Unterhaltsames aus dem EKW

EKWeende - Facebook EKWeende - Instagram EKWeende - LinkedIn
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Evangelisches Krankenhaus
Göttingen-Weende gGmbH
An der Lutter 24
37075 Göttingen
Tel 0551 5034-0
Fax 0551 5034-1514
E-Mail kontakt@ekweende.de
Anfahrt Weende
Anfahrt Neu-Mariahilf
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Medizinische Experten und Spezialisten
  • Pflege
  • Patienten & Besucher
  • Zuweiser & Partner
  • Arbeit & Karriere
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Kontaktformular Notfall
Toplink