Ausbildung im eigenen Haus

In unserer Berufsfachschule Pflege bilden wir selbst zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann aus. Insgesamt haben wir 150 Ausbildungsplätze. Jedes Jahr beginnen zwei Kurse, jeweils zum 1. April und 1. September, mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren. Auch eine Teilzeitausbildung ist bei uns möglich. Starttermin ist hier der 1. Oktober. Die Ausbildungszeit verlängert sich dann auf dreieinhalb Jahre. Wir bieten außerdem ein ausbildungsbegleitendes Studium „Angewandte Pflegewissenschaften im Praxisverband“ an.

 

Voraussetzungen sind:

  • Realschulabschluss oder eine sonstige zehnjährige allgemeine Schulausbildung
  • oder ein Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zwei Jahren oder eine einjährige Krankenpflegehelferausbildung

 

Neben der dreijährigen Ausbildung fördern wir auch die einjährige Pflegehelferausbildung. Im Rahmen der fachlichen Fort- und Weiterbildung unterstützen wir insbesondere die Ausbildungen zu:

  • Praxisanleiterinnen und -anleitern
  • Wundexpertinnen und -experten
  • Intensiv- und Anästhesiefachweiterbildung
  • onkologische Fachpflegekräfte
  • Palliativ Care
  • geriatrische Fachpflegekräfte
  • Zercur Geriatrie
  • Stomatherapeutinnen und -therapeuten
  • Atemtherapeutinnen und -therapeuten
  • Pain Nurse

 

Bei überfachlichen Qualifikationen und der Führungskräfteentwicklung bieten wir verschiedene Angebote an, die wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden in individuellen Entwicklungsgesprächen identifizieren.

Unser Krankenhaus können Interessierte außerdem jederzeit über ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) kennenlernen.

 

Die Berufsfachschule Pflege befindet sich seit dem 1. September 2022 in der Robert-Bosch-Breite 10 in Göttingen. Die Räumlichkeiten sind frisch renoviert und für die Zwecke einer modernen Ausbildung ausgestattet. Neben einer Bibliothek, Gruppenräumen und weiteren Nebenräumen gibt es vier große helle Klassenräume zwischen 60 und 70 Quadratmetern für den theoretischen Unterricht. Für praktische Ausbildungseinheiten und Unterricht stehen ein Skills Lab und zwei weitere Klassenräume zur Verfügung. Die ganze Schule ist mit WLAN ausgestattet, die Klassenräume mit digitalen Tafeln. Kostenlose Parkmöglichkeiten für Lehrerinnen, Lehrer, Schülerinnen und Schüler sind vorhanden. Auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln besteht eine gute Anbindung in die Stadt und zum Bahnhof.