Liebe Patientin, lieber Patient

herzlich willkommen im Zentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie (zertifiziertes Kompetenz-Zentrum (DGAV) für Adipositas und metabolische Chirurgie).

 

Übergewicht und krankhafte Fettsucht, also Adipositas, nehmen in Deutschland deutlich zu. Daten des Robert-Koch-Instituts belegen dies. War 2009 noch jeder zweite Deutsche übergewichtig und jeder sechste adipös, liegt der Anteil der Adipösen mittlerweile schon bei einem Viertel der Gesamtbevölkerung. Damit einhergehend werden auch Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Gelenkverschleiß, Gefäßverschlüsse und Herzkrankheiten häufiger. Dennoch wird Fettleibigkeit hierzulande noch immer nicht als Krankheit wahrgenommen. So liegt die Zahl der sogenannten bariatrischen Eingriffe, also chirurgischen Eingriffe bei Übergewicht, in Deutschland im internationalen Vergleich immer noch weit zurück – trotz steigender Inzidenz.

Wir wissen heute: Diätetische Maßnahmen haben aufgrund entwicklungsgeschichtlich bedingter Mechanismen den Nachteil, dass der Grundumsatz dauerhaft sinkt. Außerdem werden, nachdem die Fastenphase beendet ist, die Fettspeicher sehr schnell wieder aufgefüllt. Dadurch kommt es erneut zu einer Gewichtszunahme – bekannt als Jojo-Effekt. Für die meisten hochgradig Adipösen ist eine dauerhafte Gewichtsabnahme mit herkömmlichen Methoden somit kaum noch möglich. Diesen Personen können wir helfen!

 

Lernen Sie hier mehr über die Arbeit des Adipositas Zentrums Göttingen-Weende.

 

Es freut sich über Ihr Interesse

Dr. Bernhard Schupfner

Dr.
Bernhard Schupfner

Behandlungsspektrum und Qualifikation

Das Adipositaszentrum am ev. Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW)

Gemäß der geltenden Leitlinie für Prävention und Therapie der Adipositas der Deutschen Adipositas-Gesellschaft müssen Krankenhäuser, die adipöse Patientinnen und Patienten behandeln, bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dies betrifft sowohl die Ausstattung im OP und auf Station als auch den Mitarbeiterstab. Das EKW möchte mit seinem Adipositaszentrum auf die wachsende Nachfrage nach chirurgischer Versorgung dieser Patientinnen und Patienten reagieren und hat die geforderten Voraussetzungen geschaffen.

Zusammenarbeit

Die Sektion Adipositas und Metabolische Chirurgie in Göttingen-Weende arbeitet eng mit den anderen hausinternen Fachbereichen zusammen. Die Klinik für Innere Medizin, insbesondere die Funktionsabteilung Endoskopie, ist ein wichtiger Partner in der Vorbereitung von Operationen, aber auch im postoperativen Management. Auch das hauseigene Ernährungsteam, die Anästhesie, die Physiotherapie und die Plastische Chirurgie sind wichtige Behandlungspartner. Darüber hinaus arbeiten wir mit einem Netzwerk externer Kooperationspartner in Göttingen und Kassel zusammen. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Weende beherbergt einige dieser Facharztpraxen.

 

Multimodale Behandlungsprogramme

Mit unseren multimodalen Behandlungsprogrammen erfüllen wir die Anforderungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und des medizinischen Dienstes der Krankenkassen zur Genehmigung einer bariatrischen Operation. Das Adipositaszentrum Göttingen-Weende unterstützt Kursteilnehmende bei der Antragstellung.

 

Die multimodale Behandlung im Adipositaszentrum gliedert sich in:


- medizinische Betreuung
- Bewegungstherapie
- Ernährungsberatung
- Verhaltenstherapie
- OP-Vorbereitung
- Nachsorge

 

Das Multimodale Kursprogramm (MMK) für Anwärter auf eine Operation

Nach Anmeldung und Vorgespräch erfolgt die Eingangsuntersuchung. Diese stellt eine sogenannte Operationsindikation fest, soll also prüfen, ob eine Operation empfohlen werden muss. Der Kurs besteht aus einer sechsmonatigen Schulungsphase mit monatlichen Ernährungsberatungen, psychosomatischen Gruppen, Rehasport und einer Reihe wichtiger fachärztlicher Untersuchungen. So werden zum Beispiel Termine vereinbart zur Diagnostik eines Schlafapnoesyndroms, einer bislang unerkannten hormonellen Erkrankung, einer beginnenden Störung des Zuckerstoffwechsels (Insulinresistenz) oder einer behandlungsbedürftigen Herz-Kreislauferkrankung. Neben einer Magenspiegelung und Ultraschalluntersuchung veranlassen wir auch eine Untersuchung auf psychische Risikofaktoren.

Am Abschluss der Schulungsphase werden alle Befunde und Belege im Adipositaszentrum bewertet. Bestätigt sich eine Indikation zur Operation wird ein Gutachten erstellt, das dem Antrag auf Kostenerstattung beigefügt wird. Bei lückenloser Einreichung sämtlicher Antragsunterlagen ist im Regelfall mit einem positiven Bescheid innerhalb weniger Wochen zu rechnen. Als Patientin bzw. Patient haben Sie ausreichend Gelegenheit im Gespräch mit Ihrer Operateurin oder ihrem Operateur all Ihre Fragen zu klären und sich umfassend über die geplante Operation zu informieren. Nach einer zweiwöchigen Flüssigphase – einer eiweißbasierten Mahlzeitenersatzdiät – kann dann die Operation im EKW stattfinden.

Chirurgische Verfahren

Weltweit liegt die Schlauchmagen-Operation (Sleeve-Gastrektomie) auf Platz eins der häufigsten Verfahren in der metabolischen Chirurgie, gefolgt vom sogenannten Roux-Y-Magenbypass (RYMBP). Diese Standardverfahren bieten wir auch in unserem Zentrum an. Der Magenbypass macht zwei Drittel unserer bariatrischen Eingriffe aus. Während der Schlauchmagen ein rein restriktives Verfahren darstellt, also durch Magenverkleinerung, und somit eine verringerte Nahrungsaufnahme, wirkt, reduziert der Roux-Y-Magenbypass zusätzlich die Nährstoffaufnahme durch Umgehung eines Teils des oberen Magen-Darm-Traktes. Dies wirkt v. a. auf einen gestörten Zuckerstoffwechsel und andere Adipositas-Folgeerkrankungen, die dadurch in einem Großteil der Fälle sogar dauerhaft geheilt werden können.

Beide Eingriffe werden in der Regel minimalinvasiv, also per Schlüssellochoperation, durchgeführt. Die Auswahl des Operationsverfahrens erfolgt auf die Patientin bzw. den Patienten zugeschnitten und nach eingehender Beratung.

Auch sogenannten ReDo-Eingriffe, also Umwandlungsoperationen vom Schlauchmagen zum Magenbypass, werden durchgeführt. Diese finden zum Beispiel bei Refluxproblemen oder erneuter Gewichtszunahme nach Magenband- oder Schlauchmagenoperation Anwendung. Auch diese Eingriffe erfolgen in minimalinvasiver Technik. Das Behandlungsspektrum wird durch neuere Standardverfahren erweitert. Der Mini-Bypass und die SADI-S (Single-Anastomosis-Duodenoileostomie mit Sleeve-Gastrektomie) – eine Modifikation der sog. BPD-DS (biliopankreatischen Diversion mit duodenal switch) – haben sich mit guten Ergebnissen international etabliert. Im Rahmen der multimodalen Vorbereitung am Adipositaszentrum werden die genannten Verfahren den Teilnehmenden genau erläutert und Vor- und Nachteile dargelegt. Das Magenband wird in unserem Zentrum nicht implantiert, da die Methode wegen unbefriedigender Behandlungsergebnisse weitgehend verlassen wurde.

 

Das konservative Reduktionsprogramm für Patientinnen und Patienten ohne OP-Wunsch oder fehlender OP-Indikation

Entscheidet sich die Patientin bzw. der Patient gegen einen Eingriff oder wird ihm davon abgeraten, bieten wir ein halbjähriges Programm mit individualisierter Ernährungstherapie, Sport und regelmäßigen Schulungen. Hierbei spielen die Messung der Körperzusammensetzung und Kontrollen des Körperfettgehaltes während der Behandlung eine wichtige Rolle. Die Patientinnen und Patienten erhalten individuell abgestimmt Behandlungsangebote, aus denen sie gemeinsam mit einer erfahrenen Ernährungsberaterin das für sie geeignete auswählen können. Regelmäßiger Rehasport ergänzt die Schulung zu einer nachhaltigen Ernährungsumstellung. Wir kooperieren mit Rehasporteinrichtungen in Göttingen und Kassel. Auch in diesem Kurskonzept werden mögliche Folgeerkrankungen der Adipositas durch Spezialistinnen und Spezialisten unseres Netzwerks abgeklärt. Den Erfolg der Behandlung überprüfen wir durch wiederholte Befragungen und Laborkontrollen. Nach sechs Monaten und nach einem Jahr finden ernährungsmedizinische Kontrolluntersuchungen statt.


Funktionssport für Adipositaspatientinnen und -patienten im EKW

Neu im Angebot unserer Abteilung für Physio- und Ergotherapie ist der Funktionssport für Adipositaspatienten. Um teilzunehmen, wird ein ärztliches Rezept – in unserem Fall für Trocken- und/oder Wassergymnastik – benötigt.

Das Training findet immer dienstags in der Turnhalle und donnerstags im Bewegungsbad jeweils von 15:30-16:00 Uhr statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Frau Tönsmann, Tel. 0551 5034-1611

Behandlungsablauf

Die Betreuung unserer Patientinnen und Patienten erstreckt sich über viele Jahre – von der multimodalen Vorbereitungsphase über die stationäre Behandlung und die Operation bis zur Nachsorge. Eine persönliche und kompetente Begleitung durch das multidisziplinäre Adipositasteam garantiert ein hohes Maß an Sicherheit in allen Phasen der Behandlung. Diese folgt dabei stets klar definierten und qualitätsgeprüften Behandlungspfaden.

 

Vorbereitungsphase

Die telefonische Terminvereinbarung erfolgt im Sekretariat der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie des EKW oder in der chirurgischen Praxis von Dr. Bernhard Schupfner in Kassel.

Dr. Schupfner führt die Sprechstunde an beiden Standorten durch. Hierbei wird er von einem interdisziplinären Team unterstützt. Die Indikation zur Operation wird u. a. von Fachärztinnen und -ärzten für Innere Medizin/Diabetologie und psychosomatische Medizin mitbeurteilt. Ist eine Operationsempfehlung nicht gegeben, zeigen wir mögliche Alternativen auf – beispielsweise ein rein konservatives Diätprogramm kombiniert mit Rehasport oder die Implantation eines Magenballons. Es schließt sich das multimodale Kursprogramm an. Vor jedem Eingriff wird zudem eine Magenspiegelung durchgeführt. Eine zweiwöchige Flüssigkeitsphase (proteinbasierte Mahlzeitersatztherapie) zielt darauf ab, die innenliegenden (viszeralen) Bauch- bzw. Organfettspeicher zu verringern. Dieses Vorgehen ist vor einer Operation sehr hilfreich, da es das Operationsrisiko senkt und das Behandlungsergebnis verbessert.

 

Stationärer Aufenthalt

Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel vier bis fünf Tagen. Hierbei werden die Patientinnen und Patienten von einem geschulten Team der Abteilung für Adipositas und Metabolische Chirurgie betreut, das aus ärztlichem Dienst, Pflege, Krankengymnastik und Diätassistentinnen und -assistenten besteht.

Lernen Sie unsere Spezialisten kennen

Zusätzliche Unterstützung

Unser Ärztliches Team wird zusätzlich von unseren Fachkundigen Diätassistentinnen unterstützt.


Kerstin Döll (Diätassistentin, Fachkoordinatorin, Adipositaszentrum)
Elke Arndt-Mikoleyczak (Diätassistentin)

Zum Profil
Chefarzt
Prof. Dr. Claus Langer
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Zum Profil
Leitender Oberarzt
Dr. Friedemann Horst
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Zum Profil
Oberärztin
Dr. Claudia Burfeind
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Zum Profil
Oberarzt
Johannes Reinecke
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Zum Profil
Oberarzt
Dr. Bernhard Schupfner
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Zum Profil
Funktionsoberärztin
Mareike Möller
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Facharzt
Dr. Martin Niessner
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Arzt
Oussama El Mohtarim
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Arzt
Elie Kailouh
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Ärztin
Dr. Lisa Kailouh
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
CTA
Annika Schenk
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
CTA
Rica Sommer
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
Diätassistentin, Fachkoordinatorin, Adipositaszentrum
Kerstin Döll
Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie

Informationsmaterial zum Download

Kontakt

Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie

Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
An der Lutter 24
37075 Göttingen

 

Als Betroffene bzw. Betroffener finden Sie im Zentrum für Adipositas und Metabolische Chirurgie ein vollständiges Angebot für eine umfassende Betreuung – von der Ernährungsberatung über die Operation bis zur Nachsorge. Wenn Sie einen Beratungstermin in unserem Zentrum vereinbaren wollen, bitten wir Sie, unseren Fragebogen herunterzuladen, auszudrucken und ausgefüllt zum Gespräch mitzubringen.

 

Terminvereinbarung Kassel

Sekretariat:

Im Atrium
Wilhelmshöher Allee 262
34131 Kassel

 

Aktuelle Sprechzeiten
& Anmeldung zur Videosprechstunde
von Herrn Dr. Schupfner

Dienstag und Donnerstag
07:00 - 15:00 Uhr

Terminvereinbarung Göttingen

An der Lutter 24
37075 Göttingen

Dienstag und Donnerstag
07:00 - 15:00 Uhr

Montag - Freitag
07:00 - 15:30 Uhr