Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Schrifftgrösse
Schrifftgrösse
Dokumente
Anfahrt
Navigation überspringen
  • Suche
  • Presse
  • Corona-Informationen
  • Kontakt
  • Notfall
 
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    • Leitbild
    • Geschäftsführung
    • Direktorium
    • Gremien
    • Verwaltung
    • Standorte
    • Geschichte
    • Partner
    • Förderverein
    • Soziale Dienste
      • Klinisches Ethikkomitee
      • Hospiz an der Lutter
      • Klinikseelsorge
      • Lotsendienst
      • Weender Engel - Besuchsdienst
    • Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten
    • Fachbereiche
      • Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum Chirurgie
        • Behandlungsverlauf Chirurgie
        • Technische Ausstattung
      • Angiologie und Diabetologie
      • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
        • Radiologische Methoden
        • Somatischer Bereich - Diagnostik
        • Somatischer Bereich - Therapie
      • Geriatrie
        • Therapiegarten
      • Gynäkologie und Geburtshilfe
        • Geburt und Geburtshilfe
        • Kurse und Angebote
      • Innere Medizin
        • Behandlungsspektrum - Innere Medizin
        • Behandlungsverlauf - Innere Medizin
      • Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum und Qualifikationen
        • Behandlungsablauf
      • Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
        • Behandlungsspektrum Anästhesie
        • Behandlungsablauf Anästhesie
      • Orthopädie Neu-Mariahilf
      • Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsspektrum - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
        • Behandlungsablauf - Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
      • Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
        • Pneumologische Onkologie
        • Beatmungsmedizin
        • Schlafmedizin und Schlaflabor
        • Diagnostische Möglichkeiten
        • Therapeutische Möglichkeiten
        • Pflegerisches Behandlungsspektrum
      • Spezielle Schmerztherapie
        • Behandlungsspektrum Spezielle Schmerztherapie
      • Unfallchirurgie / Orthopädie
        • Behandlungsspektrum und Qualifikation
        • Behandlungsspektrum der Schulter- und Ellenbogenchirurgie
      • Urologie und Kinderurologie
        • Behandlungsspektrum Urologie und Kinderurologie
      • Zentral-OP Weende
      • Zentrale Notaufnahme (ZNA)
    • Zentren
      • Alterstraumazentrum
      • Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
      • Fußzentrum
      • Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
      • Weaning-Zentrum
      • Wirbelsäulenzentrum
      • Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen
      • DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    • Medizinische Experten und Spezialisten
      • Ärzte & Spezialisten
      • Logopädie
      • Neuropsychologie
      • Physio- und Ergotherapie
      • Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege
    • Pflegeteam
    • Pflegeausbildung
    • Pflegerische Weiterbildung
    • Mitarbeiter werben Mitarbeiter
  • Patienten & Besucher
    • Vor dem Aufenthalt
    • Aufenthalt
    • Sozial- und Entlassmanagement
    • Nach dem Aufenthalt
    • Allgemeine Informationen
      • Patientenmanagement
      • Patientensicherheit
      • Qualitätsmanagement
      • Krankenhaushygiene
      • Informationsmaterial zum Download
    • Besucher Informationen
  • Zuweiser & Partner
    • Anmeldung von Patienten
    • Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    • Studien & Dokumentationen
    • Medizinische Versorgungszentren
  • Arbeit & Karriere
    • Stellenangebote durchsuchen
    • Bei uns arbeiten
      • Unsere Leistungen
    • Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
      • Praktikum
      • Praktisches Jahr
      • Famulatur
      • Hospitation
      • Freiwilliges Soziales Jahr
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Ehrenamtliche Tätigkeiten
    • Ausbildung im EKW
      • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
      • Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
      • Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
      • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
      • Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
  • Aktuelles
 
Navigation überspringen
  • Weender Visite
  • Kontakt
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Suche
 
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
EKWeende · Göttingen
Tel 0551 5034-0
EKWeende - Close-Button
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
    Leitbild
    Geschäftsführung
    Direktorium
    Gremien
    Verwaltung
    Standorte
    Therapiegarten
    Geschichte
    Partner
    Förderverein
    Soziale Dienste
    Spenden
  • Abteilungen & medizinische Experten

    Fachbereiche

    Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie
    Angiologie und Diabetologie
    Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Geriatrie
    Gynäkologie und Geburtshilfe
    Innere Medizin
    Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
    Klinische Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
    Orthopädie am Standort Neu-Mariahilf
    Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie
    Pneumologie, Beatmungsmedizin/Schlaflabor
    Spezielle Schmerztherapie
    Unfallchirurgie / Orthopädie
    Urologie und Kinderurologie
    Zentral-OP
    Zentrale Notaufnahme (ZNA)

    Zentren

    Alterstraumazentrum
    DRG-Zentrum für Muskuloskelettale Radiologie Göttingen
    Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Göttingen Neu-Mariahilf
    Fußzentrum
    Kompetenzzentrum für Adipositas- und Metabolische Chirurgie
    Weaning-Zentrum
    Wirbelsäulenzentrum
    Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen

    Unsere medizinischen Experten

    Ärzte & Spezialisten
    Logopädie
    Neuropsychologie
    Physio- und Ergotherapie
    Diät-/ Diabetesassistenz
  • Pflege

    Pflegedienst

    Pflege
    Pflegeteam
    Pflegeausbildung
    Pflegerische Weiterbildung
    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Mitarbeiter werben Mitarbeiter

    Pflegeausbildung im eigenen Haus

    Stellenangebote in der Pflege

  • Patienten & Besucher

    Allgemeine Informationen

    Corona-Informationen
    Weender Visite
    Qualitätsmanagement
    Krankenhaushygiene
    Informationsmaterial zum Download
    Patientensicherheit
    Patientenmanagement

    Patienten & Besucher Informationen

    Vor dem Aufenthalt
    Aufenthalt
    Nach dem Aufenthalt
    Besucher Informationen
    Therapiegarten

    Soziale Dienste

    Sozial- und Entlassmanagement
    Klinisches Ethikkomitee
    Hospiz an der Lutter
    Klinikseelsorge
    Lotsendienst
    Weender Engel - Besuchsdienst

    Anfahrt & Parken

    Standorte
  • Zuweiser & Partner

    Informationen für einweisende Ärztinnen und Ärzte

    Anmeldung von Patienten
    Veranstaltungen & Vorträge für Fachkolleginnen und Fachkollegen
    Studien & Dokumentationen

    Partner Informationen

    Partner

    Medizinische Versorgungszentren

    Medizinische Versorgungszentren
    Gesundheitspark Südniedersachsen
    Maxineum Waldweg Göttingen
    Orthopaedicum Northeim
  • Arbeit & Karriere

    Bei uns arbeiten

    Unsere Leistungen
    Famulatur, Praktika & Freiwilligendienste
    Fortbildung & Weiterbildung
    Vorteile und Benefits
    Stellenangebote durchsuchen

    Ausbildung im EKW

    Pflegefachfrau/Pflegefachmann (m/w/d)
    Operationstechnische Assistenten (m/w/d)
    Anästhesietechnische Assistenten (m/w/d)
    Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
    Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (m/w/d)
  • Aktuelles

    Presse

    Presse
    Kontakt
    Informationsmaterial zum Download
    Corona-Informationen
    Weender Visite

    Weende Visite lesen

    Kurse und Angebote - Geburtsvorbereitung

    Corona Informationen

 

Fachbereich Innere Medizin

  • Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende
  • Abteilungen & medizinische Experten
  • Fachbereiche
  • Innere Medizin
  • Behandlungsspektrum - Innere Medizin

Behandlungsspektrum und Qualifikationen der Inneren Medizin

In unserem Fachbereich werden alle Erkrankungen der Inneren Medizin diagnostiziert und behandelt. Dabei legen wir Wert auf einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Unsere interdisziplinäre Kompetenz ermöglicht uns die Behandlung mehrerer Erkrankungen einer Patientin bzw. eines Patienten auf einer Station.

 

Der Fachbereich hat folgende Behandlungsschwerpunkte:

  • Gastroenterologie, Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse und der Leber
  • Endoskopie, Spiegelung von Organen
  • Erkrankungen von hormonproduzierenden Drüsen
  • Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes und des Blutes
  • Erkrankungen der Niere
     

Bei uns in der Inneren Medizin behandeln wir stationär mehr als 3.500 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Zusätzlich erbringen wir am Krankenhaus und im Medizinischen Versorgungszentrum Göttingen auch ambulant die endoskopischen Leistungen und betreuen Notfallpatienten – über 10.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr. Die häufigsten Eingriffe sind Magen-Darm- und Gallenwegsspiegelungen sowie Endosonografien.

Gastroenterologie
Endoskopie
Erkrankungen von hormonproduzierenden Drüsen
Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes

Gastroenterologie

Ein Schwerpunkt der Abteilung Innere Medizin ist die Gastroenterologie. Sie behandelt zum einen die sogenannten organischen Erkrankungen des Verdauungstrakts. Dazu gehören u.a.: chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), die Refluxkrankheit mit ihren Komplikationen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Entzündungen der Gallenblase und Gallenwege, infektiöse Darmerkrankungen, entzündliche Lebererkrankungen, Bauchspeicheldrüsenentzündungen sowie Tumore des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und des Blutsystems.

 

Weiterhin werden funktionelle Störungen des Magen-Darm-Traktes – von Schluckstörungen, Sodbrennen, Reizmagen und Reizdarm, Obstipation und Durchfall bis zur Stuhlinkontinenz – durch eine Spezialdiagnostik gezielt eingegrenzt und erhalten eine besondere Behandlung. Die Spezialdiagnostik umfasst unter anderem die Manometrie (Diagnose von Bewegungsstörungen der Speiseröhre), pH-Metrie (Messung des Säurewertes in der Speiseröhre über 24 Stunden), Impedanzmessung (Messung des Rückflusses in die Speiseröhre) und H2-Atemtests. Ergänzt werden Diagnostik und Therapie durch eine qualifizierte Ernährungsberatung.

Endoskopie

Die Endoskopie im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende ist eine hochmoderne und dynamische Abteilung, die sich in den letzten Jahren kontinuierlich weiterentwickelt hat. Hier werden Spiegelungen des oberen Verdauungstraktes mit Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm (Gastroskopie) und des unteren Verdauungstraktes mit Enddarm, Dickdarm und unterem Dünndarm (Koloskopie) durchgeführt. Die Untersuchungen finden in der Regel unter Sedierung statt. D.h. über einen venösen Zugang wird ein Medikament zur Erzeugung einer Art Dämmerzustandes gegeben. Währenddessen überwacht unser qualifiziertes Assistenzpersonal kontinuierlich die Sauerstoffsättigung (SpO2) und den Blutdruck.

 

Erweitert wurde dieses Spektrum in den letzten Jahren um die Diagnostik des mittleren Verdauungstraktes (Dünndarm). Diese kann mit einer Dünndarmkapsel (Kapselendoskopie) oder mit einem Endoskop (obere und untere Enteroskopie) durchgeführt werden. Mit der Kapsel kann der Dünndarm untersucht werden. Mithilfe der Enteroskopie können auch Behandlungen wie die Entfernung von Polypen oder eine Blutstillung bewältigt werden. Beide Verfahren bieten wir an. Neu ist seit Juli 2021 die Methode der Spiralenteroskopie. Ein Motorantrieb zieht über eine Spirale das Endoskop durch den Darmtrakt und sorgt für das behutsame Auffädeln des Dünndarms auf das 170 cm lange Endoskop. Vorteile der Methode sind neben der Betrachtung der Dünndarmschleimhaut auch die gleichzeitige Durchführung verschiedener Behandlungen, wie das Entfernen von Polypen, Blutstillen oder Probeentnahmen.

 

ERCP und Endosonografie

Die Untersuchung der Gallenwege und der Gangsysteme der Bauchspeicheldrüse (ERCP) kombiniert die Endoskopie mit dem Röntgen. Ist der Zugang zu den Gallenwegen über den Dünndarm nicht möglich, können die Gallenwege entweder mit der klassischen Alternative der perkutanen transhepatischen Chlorangiographie (PTC) von außen durch die Haut über den unteren Brustkorb aufgesucht oder mit der Endosonographie über den Magen bzw. Dünndarm dargestellt werden.

 

Der endoskopische Ultraschall (Endosonographie) ergänzt die ERCP und PTCD. Er ist in unserer Abteilung ein seit Jahren etabliertes Verfahren zur Diagnostik. Insbesondere zum sicheren Nachweis oder Ausschluss von Steinen in den Gallenwegen und zur Beurteilung der Bauchspeicheldrüse (Entzündungen oder Zysten) sowie zur Festlegung der Tumorstadien der Speiseröhre, des Magens, der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenwege (Begrenzung auf das Organ oder organüberschreitendes Tumorwachstum). Auch die Gewebsgewinnung mittels endosonographischer Punktion erfolgt bei uns routinemäßig. Die Gesamtzahl der Endosonographien hält sich in den letzten Jahren auf einem konstanten Niveau von über 600 pro Jahr und hat sich seit 2004 mehr als verdreifacht.

 

Alle endoskopischen Untersuchungen dienen dazu, eine Erkrankung zu erkennen und entnommene Gewebsproben zu sichern. Oft ist es auch möglich, die Erkrankungen direkt zu behandeln. So können Blutungen gestillt und Fremdkörper oder Tumore, wie Dickdarmpolypen, entfernt werden. Außerdem können Engstellen aufgedehnt oder durch Prothesen überbrückt, Gallensteine beseitigt, Zysten der Bauchspeicheldrüse entlastet oder Ernährungssonden gelegt werden.

Interventionelle Endoskopie und Gewebsentfernung bei Tumoren

Bereits seit mehreren Jahren entfernen wir an Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm und Dickdarm flache Tumore der Schleimhaut. Dieser Vorgang wird als Mukosaresektion bezeichnet. Seit 2008 gibt es auch die Methode der endoskopischen Submukosadissektion. Hierbei können auch größere Tumore in einem Stück abgetragen werden. Diese Eingriffe, interventionelle Untersuchungen, haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. So führen wir die ERCP, also die Untersuchung der Gallenwege und der Gangsysteme der Bauchspeicheldrüse, fast nur noch therapeutisch durch. Der diagnostische Teil wird von der Endosonographie übernommen. Sie wird zunehmend auch therapeutisch eingesetzt, z.B. zur Drainage von Pseudozysten oder Nekrosen der Bauchspeicheldrüse. Dabei wird eine Punktion und Anlage von Plastik- oder Metall-Stents vom Mageninneren aus durchgeführt (transgastral). Bei einem Aufstau der Gallenwege durch einen Tumor ist es nicht immer möglich, die Ableitung der Galle mittels ERCP sicherzustellen. Dann setzten wir die Endosonographie zur transgastralen Drainageanlage ein.

Unser Leistungsanspruch

Zum Qualitätsanspruch der Endoskopie gehören: Ein garantierter Facharztstandard, ein hohes technisches Niveau mit hochauflösenden modernsten Endoskopen, HD-TV und der NBI, bei der blaues und grünes Licht zur besseren Darstellung der Oberfläche eingesetzt wird. Wir arbeiten anhand der Leitlinien der Fachgesellschaften und nehmen an Qualitätsmanagementmaßnahmen teil.

Erkrankungen von hormonproduzierenden Drüsen

Unser Leistungsspektrum umfasst auch die Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen und Erkrankungen der hormonbildenden Drüsen. Neben Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebennieren oder Nebenschilddrüsen werden insbesondere Patientinnen und Patienten mit Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus behandelt. Sie werden durch Fachkräfte geschult, medikamentös eingestellt und erhalten eine fachkundige Ernährungsberatung. Mehr Informationen zur Ernährungsberatung: Ernährungsberatung im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende

Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes

Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen erhalten bei uns eine schnelle Diagnostik mit allen notwendigen endoskopischen Techniken und hochwertiger Bildgebung (Sonographie, Kontrastmittel-Sonographie, CT, MRT) auf neustem Stand. Daraus folgt eine – interdisziplinär auf der Tumorkonferenz abgestimmte – Therapie gemäß den aktuellen Leitlinien zu jeder Tumorart. Auf der Tumorkonferenz sind sämtliche Fachabteilungen des Krankenhauses und niedergelassene Onkologinnen und Onkologen vertreten. Bei operativen Therapiemaßnahmen behandelt die chirurgische Abteilung unseres Hauses oder bei Bedarf und in Absprache eine andere chirurgische Klinik die Patientinnen und Patienten weiter.

Ambulante Versorgung

Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Bauchspeicheldrüse, der Leber oder des Blutes bzw. des lymphatischen Systems können in unserer onkologischen Ambulanz im MVZ oder bei unserem ambulanten Partner, der onkologischen Schwerpunktpraxis (Dr. Meyer, Dr. Ammon und Dr. Metz: http://praxisonkologie.de/) weiterbehandelt werden. Alternativ arbeiten wir mit niedergelassenen Onkologinnen und Onkologen der Region zusammen. Falls eine Strahlentherapie nötig ist, kooperieren wir mit der Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Göttingen.

Chemotherapie

Notwendige Chemotherapien werden nach aktuellen Therapieleitlinien in der Onkologie des EKW durchgeführt. Dabei ist der Schwerpunkt die Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Trakts und der Verdauungsorgane:

 

  • Tumore der Speiseröhre
  • Tumore des Magens
  • Tumore der Bauchspeicheldrüse
  • Tumore der Leber
  • Tumore des Dünn- und Dickdarms einschließlich des Enddarms und Analkanals
  • Gastrointestinale Stromatumore (GIST)

 

Weitere behandelte Tumorerkrankungen sind bösartige Lymphsystemerkrankungen (Lymphome) und neuroendokrine Tumore.

Ganzheitliche Versorgung der Patienten und ihrer Angehörigen

Bei der Behandlung bösartiger Erkrankungen legen wir Wert auf die persönliche Verbindung zwischen Patientinnen und Patienten, Angehörigen, behandelnden Ärztinnen und Ärzte und Therapieteam. Die unkomplizierte Kontaktaufnahme zur Klärung weiterer Behandlungsschritte ist so immer möglich. Alle Therapien entsprechen neuesten Leitlinien und Therapiestandards.

 

In unserer Abteilung liegt der Fokus zudem auf der ganzheitlichen Behandlung der Patientin bzw. des Patienten. Da Klinikaufenthalte bei onkologischen Patientinnen und Patienten nicht selten einmalig bleiben, bieten wir Ihnen eine allumfassende Behandlung an einem Ort. Durch unsere interdisziplinären Kompetenzen und Kooperationen mit niedergelassenen Onkologen, der Chirurgie, unserer onkologischen Ambulanz und der Universitätsmedizin Göttingen stehen wir Ihnen in allen Phasen der Behandlung zur Seite. Wir haben den Anspruch, unserer Patientin bzw. unserem Patienten ein festes Umfeld, die medizinisch bestmögliche Behandlung und vertraute Gesichter zu bieten.

Palliativmedizin

Bei vielen schweren Krankheiten ist am Ende der Behandlung leider keine Heilung mehr möglich. Das betrifft vor allem die fortgeschrittenen Krebserkrankungen, aber auch schwere Herz- und Lungenerkrankungen. Man spricht dann von einer palliativen Behandlungssituation. Ein Teil dieser Patientinnen und Patienten lebt so noch Monate bis Jahre. Ein anderer Teil wird bis zum Versterben hier im Krankenhaus versorgt oder in ein Hospiz verlegt. Die Frage nach lebensverlängernden Maßnahmen wird immer individuell gemäß Patientenwunsch geregelt. Die Ethikkommission steht bei Bedarf beratend zur Seite.

 

Viele dieser Patientinnen und Patienten benötigen neben der medizinischen Therapie ihrer Grunderkrankung eine spezielle Behandlung ihrer körperlichen Krankheitsbeschwerden, wie Schmerzen, Appetitlosigkeit, Kraftverlust. Ebenso kann eine Hilfestellung bei psychischen, sozialen und seelsorgerischen bis hin zu spirituellen Fragestellungen benötigt werden. Dies macht in der Inneren Abteilung ein multiprofessionelles Palliativteam aus speziell ausgebildeten Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern, Sozialarbeiterinnen und -arbeitern, Seelsorgerinnen und -sorgern, Psychologinnen und Psychologen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Ernährungsberaterinnen und -beratern und weiteren Berufsgruppen.

 

Wir arbeiten eng zusammen mit dem Hospiz An der Lutter und unseren Abteilungen für spezielle Schmerztherapie und Anästhesiologie.

 

Zur gezielten palliativmedizinischen Versorgung von bedürftigen Patientinnen und Patienten gibt es eine Palliativeinheit mit sechs Betten (zwei Einbettzimmer, zwei Zweibettzimmer) auf unserer onkologischen Station. Auf spezielle Wünsche der Patienteninnen und Patienten (z.B. Essen, Getränke, Ausnahmeregelungen für Besuche in Corona-Zeiten) können wir jederzeit eingehen.

 

Benötigen Patientinnen und Patienten auf anderen Stationen palliativmedizinische Hilfe, kann das Palliativteam ebenfalls hinzugerufen werden.

 

Weender Visite
Das Gesundheitsmagazin des Evangelischen Krankenhauses Weende
Weender Visite Magazin
Jetzt lesen

Informatives, Neuigkeiten, Events, Angebote und Unterhaltsames aus dem EKW

EKWeende - Facebook EKWeende - Instagram EKWeende - LinkedIn
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende gGmbH
Evangelisches Krankenhaus
Göttingen-Weende gGmbH
An der Lutter 24
37075 Göttingen
Tel 0551 5034-0
Fax 0551 5034-1514
E-Mail kontakt@ekweende.de
Anfahrt Weende
Anfahrt Neu-Mariahilf
Navigation überspringen
  • Home
  • Krankenhaus
  • Fachbereiche
  • Zentren
  • Medizinische Experten und Spezialisten
  • Pflege
  • Patienten & Besucher
  • Zuweiser & Partner
  • Arbeit & Karriere
 
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Corona-Informationen
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
 
Kontaktformular Notfall
Toplink