Wir stellen zwei Dinge in den Mittelpunkt unseres Handelns: Menschlichkeit und Teamwork
Alle Informationen zu Ihrem Aufenthalt im Krankenhaus
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Besuchsregeln.
Das Evangelische Krankenhaus Göttingen‐Weende ist das große allgemeine Krankenhaus für Göttingen und die Region Südniedersachsen. Tag und Nacht setzen wir uns mit Menschlichkeit und Spitzenmedizin für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten ein. In verschiedenen Einrichtungen stellen wir eine hoch qualifizierte Diagnostik, Therapie und Pflege sicher. Ein erfahrenes Team betreut Sie an unseren Standorten Göttingen-Weende und Neu-Mariahilf fachkundig, kompetent und ganzheitlich.
in der Pflege, Rehabilitation und im Ärzteteam
(im Jahr 2020)
multifunktional und modern ausgestattet zur Behandlung von schweren, lebensbedrohlichen Erkrankungen
eine zentrale Notaufnahme,und zahlreiche Zentren
Mit unserer Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie sowie der Abteilung Geriatrie und der Geriatrischen Rehabilitation verfügt das Ev. Krankenhaus Göttingen-Weende (EKW) über die optimale Infrastruktur zur Versorgung älterer Menschen mit Knochenbrüchen und anderen Unfallfolgen.
Das Team des Endoprothetikzentrums ist darauf spezialisiert, künstliche Gelenke (Endoprothesen) nach dem aktuellen medizinischen, pflegerischen und physiotherapeutischen Standard einzusetzen. Das Zentrum ist Bestandteil des operativen Spektrums des Evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende und setzt sich aus vier orthopädischen Praxen zusammen.
Unser Kompetenzzentrum hat zwei Standorte: Göttingen-Weende und Kassel. In Kassel ist die Schwerpunktpraxis für Adipositas und Metabolische Chirurgie beheimatet, eingegliedert in eine Viszeralchirurgische Praxis. Operatives und zertifiziertes Zentrum ist das Evangelische Krankenhaus Göttingen-Weende. Die Sektion Adipositas ist dabei Teil der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie.
Unfallchirurgie, Innere Medizin, Allgemeinchirurgie, Urologie und plastische Chirurgie – diese Disziplinen repräsentieren das Behandlungsspektrum der Zentralen Notaufnahme. Rund 40.000 Patientenkontakte finden jährlich in den Räumen unserer ZNA bzw. Elektivaufnahme statt.
Auf unserer Weaning-Intensivstation (Weaning engl. für Entwöhnung) werden Patienten betreut, die auf einer auswärtigen Intensivstation aufgrund einer schweren Akuterkrankung maschinell über einen Beatmungsschlauch (Tubus, Luftröhrenschnitt) beatmet werden und trotz Besserung der Erkrankung nicht erfolgreich von dem Beatmungsgerät entwöhnt werden können.
Das Behandlungsspektrum unseres neuen Zentrums ist vielfältig und reicht von Bandscheibenvorfällen über Verengungen des Spinalkanals bis hin zu Versteifungen und Korrekturen von Fehlstellungen der Wirbelsäule.
Das Zentrum für Interstitielle Lungenerkrankungen Göttingen ist eine Vereinigung hochspezialisierter Ärzte in der Lungenmedizin (Pneumologen, Radiologen, Pathologen und assoziierte Fachgruppen) großer Kliniken in Südniedersachsen und Nordhessen, die Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen des Lungengerüsts eine Früherkennung, Diagnosefindung und Behandlungsoptimierung anbieten.
Das Göttinger Fußzentrum ist eine Initiative des evangelischen Krankenhauses Göttingen-Weende und der Universitätsmedizin Göttingen. Im Zentrum behandelt Sie ein Team aus Spezialistinnen und Spezialisten bei Problemen rund um Fuß- und Sprunggelenk.
Thomas Poser und Dr. Lars Köthe informieren rund um das Syndrom – von Prävention bis Behandlung.
23. Mai 2023, 18.00 Uhr Standort Neu-MariahilfWaldweg 9, 37073 GöttingenSeminarraum im UGKostenfrei und ohne Anmeldung
Veranstaltungsdetails
Wir drücken ganz fest die Daumen und bedanken uns bei allen Pflegeprofis, die täglich ihr Bestes geben, um uns zu helfen und zu unterstützen.
Jetzt abstimmen
Chefarzt Dr. Tobias Mett bietet Einblicke rund um ein Thema, das viele aus unterschiedlichen Gründen betreffen kann: die Brustchirurgie.
18. April 2023, 18.00 Uhr Standort Neu-MariahilfKostenfrei und ohne Anmeldung